Jeannine Boutin Les Hauts Granites Crozes Hermitage AOC 2018

  • Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 91
(0)
24.50 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 4.08
exklusive Versand

Owner and winemaker Stéphane Vedeaux is a shooting star of the Rhône Valley and his 50ha of vineyards, mainly planted to old vines, are spread far and wide. He is rightly famous for his Southern Rhône wines from La Ferme du Mont but he also owns several choice vineyard spots from the legendary appellations of the Northern Rhône. With low yielding vines, many more than 40+ years, he is able to craft intense, yet elegant syrah that he has named after his mother, Jeannine Boutin. The Boutin wines are concentrated, pure and beautifully detailed.
  • Attribute

    Land:

    Frankreich

    Region:

    Rhône

    Appellation:

    Crozes Hermitage AOC

    Rebsorte:

    Syrah

    Kategorie:

    Rotwein

    Produzent:

    La Ferme du Mont

    Jahrgang:

    2018

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    In der Nase finden sich Brombeeren, Cassis und schwarze Oliven. Mit mittlerem bis vollem Körper ist er etwas intensiver und kraftvoller als die 2017er Version, aber immer noch geschmeidig und jung zugänglich, mit einem sanften Hauch von weichen Tanninen im langen Abgang. (Joe Czerwinski - Robert Parker's Wine Advocate, 13. Mai 2021)

    Wein:

    Wein Titel:

    Jeannine Boutin Les Hauts Granites

    Wissenswert:

    Stéphane Vedeau ist ein begnadeter Weinmacher und bekannt für seine "La Ferme du Mont" Weine aus dem Süden des Rhônetals. Daneben vinifiziert er aber auch charismatische Syrah Weine der nördlichen Rhone unter dem Namen seiner Mutter - Jeannine Boutin. Stéphane holt auch hier alles aus Rebe und Boden, die Weine haben eine beeindruckende Klarheit und Eleganz bei hoher Konzentration.

    Land:

    Frankreich

    Herkunftsregion:

    Rhône

    Produzent:

    La Ferme du Mont

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Crozes Hermitage AOC

    Glas:

    Bordeaux

    Premiumglas:

    Hermitage

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    16

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    18

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    2

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    9

    Speiseempfehlung:

    Pasta al Ragù, Ratatouille, Letscho, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, Wildschweinragout, Lammkeule geschmort, Zwiebelrostbraten, Schweinesteak würzig gegrillt, Schweinebraten in würziger Sauce, Coq au vin, Ente/Gans im Ganzen gebraten

    Jahr:

    2018

    Rebsorte:

    Syrah

    Rebsortenkürzel:

    SY

    Önologe:

    Stéphane Vedeau

    Weinberg:

    Die Trauben stammen aus dem Gebiet um Larnage.

    Boden:

    Mischung aus Kalkstein und eisenhaltigen Lehmböden sowie etwas Granit und Löss.

    Alter der Reben:

    40 - 90 Jahre

    Reberziehung:

    Gobelet-Erziehung (Buschwein)

    Weinbereitung:

    Langsame Vergärung im Betontank über mehrere Wochen bei 22 - 23 °C.

    Ausbau:

    18 Monate in Tanks und grossen Holzfässern.

    Abfüllung:

    Ohne Schönung oder Filtration.

    Restzucker:

    trocken

    Alkoholgehalt (%vol):

    13

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.

    Robert Parker Wine Advocate Bewertung:

    91