-
Attribute
Land:
ItalienRegion:
SizilienAppellation:
Sicilia DOCRebsorte:
Nero d’AvolaKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
PlanetaJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Der Plumbago wird von Aromen reifer Pflaumen und wilder Brombeeren dominiert und weist angenehm komplexe aromatische Noten von Weihrauch, Jasmin und schwarzem Trüffel auf. Die Tanninstruktur ist vielfältig und verbindet ihre weichen, süßen und verführerischen Aspekte, wie eine Sachertorte, mit den härteren, direkteren und strengeren Elementen einer Tafel Modica-Schokolade.Wein:
Wein Titel:
Plumbago Nero d'AvolaWissenswert:
Diesen Wein ziert eine violette Wildblume auf dem Etikett. Plumbago oder Eisenwurz ist eine violette Wildblume, die in den Weingärten von Ulmo herum wächst und der Name dieses reinrassigen Nero d´Avola.Land:
ItalienHerkunftsregion:
SizilienProduzent:
PlanetaKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Sicilia DOCGlas:
RotweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
15optimale Trinktemperatur (°C), bis:
17Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
5Speiseempfehlung:
Pasta al Forno, Paella mit Fleisch, Wildbret mit Pilzen, Schwein mit Pilzsauce, Rinderbraten mit Rotweinsauce, Kalbsbraten, Lamm in würzig, scharfer Sauce, Hartkäse würzigJahr:
2019Rebsorte:
Nero d’AvolaWeinberg:
Ulmo (195 m ü.d.M.), Dispensa (75 m ü.d.M.) in den Gemeinden Menfi und Sambuca di Sicilia (Agrigent)Boden:
Mitteltiefe bis tiefe Böden von mittlerem Geflecht, mit ausgeprägter Kieselstruktur und geringem Kalkgehalt, Komponenten aus dunkler und pflanzlicher Erde.Reberziehung:
Spalier, Kordon-Zapfen; Ulmo - 3.800 Stöcke/ha, Dispensa - 4.500 Stöcke/haErtrag:
Ulmo: 9.000 kg/ha, Dispensa: 7.500 kg/haErnte:
10.-15. SeptemberWeinbereitung:
Nach der Abbeerung und Kelterung fermentieren die Trauben 14 Tage lang bei 25°C in Stahlbehältern, wobei sie wiederholt bewegt werden. Sodann erfolgt der Mostabstich mittels sanfter Pressung; die malolaktische Fermentierung des solchermaßen gewonnenen Weines erfolgt in Stahlbehältern.Ausbau:
Im Januar wird er in Holzfässer (im 3. und 4. Gebrauch) umgefüllt und acht Monate lang, bis September, gelagert, um die Tannine weicher zu machen. Sodann affiniert er sechs Monate lang in der FlascheRestzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
6.15James Suckling Bewertung:
92