Brunello di Montalcino Brunello di Montalcino DOCG 2016
- Falstaff Bewertung: 92
- A la Carte Bewertung: 94
- Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 93
- Jancis Robinson Bewertung: 17.5
- James Suckling Bewertung: 93
- Wine Enthusiast Bewertung: 90
- Rene Gabriel Weinwisser Bewertung: 17.5
-
Attributes
Land:
ItalyGebiet:
Chianti - Central TuscanyRegion:
TuscanyAppellation:
Brunello di Montalcino DOCGRebsorte:
SangioveseKategorie:
Red wineWeincharakter:
intense & opulentProduzent:
Tenuta Loacker - Corte PavoneJahrgang:
2016Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
The 2016 Brunello di Montalcino Corte Pavone shows a touch of natural rubber that appears before the Sangiovese fruit and the spice expected of a wine released five years after the harvest. Once the wine has had ample time to open, the fruit, spice and balsam tones come into greater focus. (Monica Larner - Robert Parker's Wine Advocate, 30th Nov 2020)wine:
wine title:
Brunello di Montalcinocountry:
Italyregion:
TuscanyArea:
Chianti - Central TuscanyProducer:
Tenuta Loacker - Corte PavoneCategory:
Red wineWeincharakter:
intense & opulentappellation:
Brunello di Montalcino DOCGGlass:
BordeauxPremiumglass:
Bordeaux Grand CruIdeal serving temperature (°C), from:
15Ideal serving temperature (°C), up to:
17Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
4Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
15food recommendation:
Braised leg of lamb, Braised beef in red wine sauce, Wild boar ragout, Rib Eye Steak vom Rind, Spicy braised veal, Pork with mushroom sauce, Hard cheeseyear:
2016Grape variety:
SangioveseGrape variety abbreviation:
SAproduced amount:
13 700vineyard:
Grapes from the Ramerino, Aromatica, Levante, Rosa dei Venti, Anemone e Macchiese vineyards at 450 - 500 m above sea level.Soil:
Galestro, limestone, slategrape age:
24 yearsVine training:
Trellis in the direction of fall of the slope with cordon training, planting density: 5,000 plants / hectareErtrag:
40 hl/haErnte:
Hand picking in 15 kg boxes.Vinification:
Spontaneous fermentation of the completely destemmed grapes without the use of pure yeast at a maximum of 29 ° C for 30 days in stainless steel and wooden fermentation stands.Ageing:
Aged for 18 months: 80% in used 3,200 l wooden barrels, 20% in small, multi-filled 500 l oak barrels. Then blended and aged for another 11 months in large, used 8,400 l wooden barrels.Abfüllung:
29 August 2019Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
0.5Alcohol level (%vol):
14.5Säurewert (g/l):
6.5Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Falstaff Bewertung:
92A la Carte Bewertung:
94Robert Parker Wine Advocate Bewertung:
93Jancis Robinson Bewertung:
17.5James Suckling Bewertung:
93Wine Enthusiast Bewertung:
90Rene Gabriel Weinwisser Bewertung:
17.5