Grauburgunder Goldberg Burgenland QW 2021
The Pinot Gris since 1980 and because of confusion in our company: Georg Preisinger Sen. actually ordered Frühroter Veltliner. In the end, everyone was happy, because this wine became a true lover places in Austria. The Pinot Gris is one of our most important white wines, which received several awards. It is vinified in large oak barrels. He is a neutral variety and always has a slightly higher color. The grapes are reddish-gray, the must is pink. The yeast takes away the color and then it remains golden. His decent aroma and its creaminess make it a perfect accompaniment to meals.
-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
GrauburgunderKategorie:
White wineWeincharakter:
classic & elegantProduzent:
Weingut Georg PreisingerJahrgang:
2021Füllmenge:
1,5 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
Creamy - decent fine fruit flavours - perfect accompaniment to food.wine:
wine title:
Grauburgunder Goldbergwine description:
Pinot gris has existed at the winery since 1980, due to a mix-up. At that time, the vinery delivered Pinot Gris instead of the variety ordered. In the end, it was a great enrichment of the range of varieties, because the wine became a real connoisseur variety in Austria and is now the most important white wine variety in the winery. Pinot Gris is a delicately aromatic variety with a golden yellow color and a slight copper tinge, which comes from the gray-reddish coloring of the grapes. Its discreet aroma and creaminess make it a perfect food companion.country:
Austriaregion:
BurgenlandArea:
NeusiedlerseeProducer:
Weingut Georg PreisingerCategory:
White wineWeincharakter:
classic & elegantappellation:
Burgenland QWGlass:
WeißweinPremiumglass:
ChablisIdeal serving temperature (°C), from:
8Ideal serving temperature (°C), up to:
10Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
1Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
4food recommendation:
Beef Carpaccio, Mushroom cream soup, Pasta al Forno, Grilled or roasted king prawns, Fish in a salt crust, Creamy ragout of pluck (lights, ...), Poached beef, Pork cured and cooked, Breaded escalope of vealyear:
2021Grape variety:
Pinot GrisGrape variety abbreviation:
PGÖnologe:
Georg Preisingervineyard:
GoldbergSoil:
Glacial Danube terrace gravel.grape age:
Planted in 1980Ertrag:
3,000 l/haErnte:
September, picked by hand, selected in the vineyard and on the conveyor belt.Vinification:
Fermentation in 3000 l oak casks at 18 °C, partly spontaneous malolactic fermentation.Ageing:
8 month in big oak casks on the yeast.Abfüllung:
In March after the harvest.Residual sugar:
dryAlcohol level (%vol):
13.5Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Fructosearmer Wein:
Dieser Einfachzucker ist auch unter dem Begriff Fruchtzucker bekannt. Fructose wird in den Weintrauben erst nach der Glucose (Traubenzucker) gebildet und dominiert bei überreifen oder edelfaulen Beeren. Sie zählt zu den süßesten natürlich vorkommenden Zuckerarten und süßt bis zu drei Mal so stark wie die Glucose. Zu Anfang der Gärung befindet es sich mit der Glucose im Verhältnis 1:1 im Traubenmost. Bei der Gärung des Traubenmostes wird bevorzugt die Glucose in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt, weshalb die Fructose im Restzucker des Weines dominiert. Ein Wein kann dann als fructosearm bezeichnet werden, wenn weniger als 1 g Fructose pro Liter enthalten ist.