-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
WeinviertelRegion:
Lower-AustriaAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
White wineWeincharakter:
full of character, profound, opulentProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2019Füllmenge:
1,5 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
Straw yellow colour, lush aromas on the nose with notes of exotic fruits and caramell. The wine’s smooth acidity and complex, full body peak in a long lasting finish.wine:
wine title:
Opal Reservecountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WeinviertelProducer:
Zuschmann-SchöfmannCategory:
White wineWeincharakter:
classic & elegantappellation:
Niederösterreich QWGlass:
BurgunderPremiumglass:
Burgunder Grand CruIdeal serving temperature (°C), from:
7Ideal serving temperature (°C), up to:
9Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
2Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
7food recommendation:
Pad Thai, Pasta al Carbonara, , Fish with distinct flavour (angler, catfish, ...), fried scallop, Chilli Crab, baked fish fillet, Grilled filet of fish (tuna, salmon), Saltimbocca, Rabbit with sweet condiments, Poultry curry, Coq au vin, Indian lamb curry with potatoes, Semi-hard cheese (Gruyère, Comté, Pecorino), Mild soft cheeseyear:
2019Grape variety:
CuvéeRebsorte(n):
Chardonnay, Grüner VeltlinerGrape variety abbreviation:
CH, GVÖnologe:
Peter Schöfmannvineyard:
Vineyard Ralessen and Urdonau near Martinsdorf.Soil:
Loamy loess and gravel soils.Vinification:
Whole bunch pressing, spontaneous fermentation in steel tanks.Ageing:
Regularly stirred (batonnage).Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
2Alcohol level (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
5.3Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.