-
Attributes
Land:
AustriaGebiet:
WeinviertelRegion:
Lower-AustriaAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
Pinot NoirKategorie:
Red wineWeincharakter:
classic & elegantProduzent:
Schlossweingut Graf HardeggJahrgang:
2018Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Complete description
Vintage Description:
This Pinot Noir excels with intricacy and finesse, revealing complex aromas of red berry fruits with subtle undertones of fine spices and delicate minerality. An unusual closeness to the Burgundy type for an Austrian setting.wine:
wine title:
Pinot Noir vom Schlosscountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WeinviertelProducer:
Schlossweingut Graf HardeggCategory:
Red wineWeincharakter:
classic & elegantappellation:
Niederösterreich QWGlass:
BurgunderPremiumglass:
Pinot NoirIdeal serving temperature (°C), from:
14Ideal serving temperature (°C), up to:
16Ideal drinking maturity (years after harvest) from:
2Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
5food recommendation:
Paella with meet, Pasta al Forno, Venison with mushrooms, Pork with mushroom sauce, Braised beef in red wine sauce, Roast veal, Lamb in hot and spicy sauce, Hard cheeseyear:
2018Grape variety:
Pinot NoirSoil:
Deep sandy sedimentary soil of marine origin with a high limestone content.Ernte:
Healthy grapes only were hand-picked at the beginning of October.Vinification:
Cold maceration for 2 days to extract fruit. During its 2-week fermentation in 100% stainless steel tanks, fluid must is poured daily onto the solid components to obtain the optimum in colour and extract.Ageing:
For 24 months in large, traditional oaken barrels.Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
1.5Alcohol level (%vol):
13Säurewert (g/l):
5.1Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
90