Teso La Monja Toro DO 2016
To uncork a bottle of Teso La Monja is to undertake a fascinating journey to a small plot of land embraced by magic and the legendary character only boasted by those privileged vineyards acquiring natural heritage status over the course of decades, and that man is called to care for with the dedication he would show any precious and fragile treasure like this one.
-
Attribute
Land:
SpanienRegion:
Kastilien und LeónAppellation:
Toro DORebsorte:
TempranilloKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Teso la MonjaJahrgang:
2016Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dieser rare Torowein ist das Flaggschiff von Teso La Monja. Dunkel und berauschend, üppig und barock, würzig und komplex, aber dann auch wieder zart und blumig, voller Frische und Lebendigkeit. Schluck für Schluck eine neue, magische Offenbarung. Einer der grossartigsten Weine der Region - eine in Samt und Seide gekleidete, charaktervolle Persönlichkeit.Wein:
Wein Titel:
Teso La MonjaWissenswert:
Der Teso la Monja von Marcos und Miguel Eguren zählt nicht nur zu den hochpreisigsten Weinen Spaniens, sondern ist auch eine Rarität, die qualitativ noch einmal über dem bisherigen Topwein - dem Alabaster - liegt.Land:
SpanienHerkunftsregion:
Kastilien und LeónProduzent:
Teso la MonjaKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollAppellation:
Toro DOGlas:
BordeauxPremiumglas:
Bordeaux Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
5Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
25Speiseempfehlung:
Wildbret geschmort, Wildragout mit Butterspätzle, Lamm in würzig, scharfer Sauce, scharfes Hackfleischragout , Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Enten/Gänsebrust süßlich zubereitet, Steak vom Wildbret mit süßlichen BeilagenJahr:
2016Rebsorte:
TempranilloRebsorte(n):
(= Tinta de Toro)Rebsortenkürzel:
TEProduzierte Menge:
900Önologe:
Marco EgurenWeinberg:
Die Trauben stammen ausschliesslich von einer 1.8 ha grossen Einzellage.Alter der Reben:
Sehr alte - teils über 100 Jahre - wurzelechte Stöcke.Reberziehung:
Sehr geringe Pflanzdichte von 900 - 1 100 Pflanzen pro Hektar, Buschweinerziehung.Ertrag:
Max. 500 g/RebeErnte:
Von HandWeinbereitung:
Die Trauben wurden von einem 75-köpfigen Team von Hand entrappt und akribisch verlesen, nach traditioneller Methode mit den Füssen eingemaischt und in offenen Bottichen während rund 3 Wochen langsam vergoren und mazeriert. Der biologische Säureabbau erfolgt in einem eiförmigen Eichenfass "Ovum" in denen der Wein rund 1/2 Jahr ruht bevor er in kleinere Fässer umgezogen wird.Ausbau:
24 Monate in drei neuen Barriques aus französischer Eiche.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.7Alkoholgehalt (%vol):
15Säurewert (g/l):
4.8