So edel wie der namensgebende Edelstein ist der Alabaster ein Wein von enormer Konzentration und Komplexität. Das intensive Bouquet verströmt Aromen von dunklen Früchten und Beeren, feine Röstnoten und Kräuterwürze, Vanille und Rumtopf. Geschmeidig und mit üppiger Fülle am Gaumen, mit poliertem Tannin und perfekter, balancierender Säure. Grossartig!
Wein:
Wein Titel:
Alabaster
Land:
Spanien
Herkunftsregion:
Kastilien und León
Produzent:
Teso la Monja
Kategorie:
Rotwein
Weincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvoll
Appellation:
Toro DO
Glas:
Bordeaux
Premiumglas:
Bordeaux Grand Cru
optimale Trinktemperatur (°C), von:
16
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
5
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
15
Speiseempfehlung:
Wildragout mit Butterspätzle, Lamm in würzig, scharfer Sauce, scharfes Hackfleischragout , Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Enten/Gänsebrust süßlich zubereitet, Steak vom Wildbret mit süßlichen Beilagen, Wildbret geschmort
Jahr:
2016
Rebsorte:
Tempranillo
Rebsorte(n):
(= Tinta de Toro)
Rebsortenkürzel:
TE
Produzierte Menge:
4 000
Önologe:
Marco Eguren
Weinberg:
3 Parzellen mit insgesamt 11,5 ha in Valmediano, La Jara und Marinecea auf 800 - 900 m Höhe.
Alter der Reben:
Sehr alte - teils über 100 Jahre - wurzelechte Stöcke.
Reberziehung:
Sehr geringe Pflanzdichte von 900 - 1 100 Pflanzen pro Hektar, Buschweinerziehung.
Ertrag:
Max. 800 g/Rebe
Ernte:
Von Hand
Weinbereitung:
Die Trauben wurden von Hand entrappt und akribisch verlesen, nach traditioneller Methode mit den Füssen eingemaischt und in offenen Bottichen während rund 3 Wochen langsam vergoren und mazeriert.
Ausbau:
18 Monate in neuen französische Barriques
Abfüllung:
Juli 2019
Restzucker:
trocken
Alkoholgehalt (%vol):
14.5
Details zur Herkunft:
Bio ohne Zertifizierung:
Biologisch bewirtschafteter Weinbau ohne Zertifizierung bezieht sich auf Weinbauern, die ökologische Anbaumethoden anwenden, aber aus verschiedenen Gründen keine offizielle Bio-Zertifizierung erhalten. Sie setzen auf natürliche Düngemittel, verzichten auf synthetische Pestizide und Herbizide und nutzen ökologische Schädlingsbekämpfungsmethoden. Obwohl sie keine Zertifizierung haben, können sie dennoch ihre Weinberge nachhaltig bewirtschaften und umweltfreundliche Praktiken anwenden.
Robert Parker Wine Advocate Bewertung:
94
Wine Spectator Bewertung:
94
Guía Peñín Bewertung:
97
Kundenbewertungen
Kundenfragen & Antworten
Es wurden noch keine Bewertungen hinzugefügt.
Es wurden noch keine Fragen hinzugefügt.
Ähnliche Produkte
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.