-
Attribute
Land:
SpanienRegion:
Kastilien und LeónAppellation:
Ribera del Duero DORebsorte:
TempranilloKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Bodegas ComengeJahrgang:
2018Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Kräftiges Kirschrot mit granatrotem Schimmer. Intensiv und würzig in der Nase. Mit Anklängen an Lakritze, reife Beeren, Fenchel und Kräuter. Dazu einen Hauch von Eiche, Karamell, Vanille und Kakao. Im Mund sanft und voll, ohne opulent zu erscheinen, mit überaus feinen Tannine im Finish. Der Geschmack ist sehr würzig mit Noten von reifen Beeren, aber auch Vanille, Karamell und Lakritze.Wein:
Wein Titel:
Familia Comenge ReservaLand:
SpanienHerkunftsregion:
Kastilien und LeónProduzent:
Bodegas ComengeKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollAppellation:
Ribera del Duero DOGlas:
RotweinPremiumglas:
Tinto Reservaoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
4Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
12Speiseempfehlung:
Steak vom Wildbret mit süßlichen Beilagen, Wildbret geschmort, Wildragout mit Butterspätzle, Lamm in würzig, scharfer Sauce, scharfes Hackfleischragout , Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Enten/Gänsebrust süßlich zubereitetJahr:
2018Rebsorte:
TempranilloRebsortenkürzel:
TEProduzierte Menge:
24 000Önologe:
Rafael CuerdaWeinberg:
Der Weinberg wurde 1982 angelegt, als die Herkunftsbezeichnung (D.O.) „Ribera del Duero“ geschaffen wurde. Seine hervorragende Lage und steile Hanglage mit lehmigen und kalkhaltigen Böden sorgt Jahr für Jahr für eine ausgezeichnete Reifung und Traubenqualität.Boden:
Der Boden besteht überwiegend aus Ton und einigen sandigen Aufschlüssen.Alter der Reben:
Im Jahr 1983 gepflanzt.Ausbau:
24 bis 27 Monate in Barriques aus neuer französischer Eiche 50 % in neuen Barriques.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
15Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.