-
Attribute
Land:
SpanienRegion:
Kastilien und LeónAppellation:
Ribera del Duero DORebsorte:
TempranilloKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Bodegas ComengeJahrgang:
2016Füllmenge:
5,0 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dunkles Rubin mit Pupurreflexen. In der Nase reife Frucht von schwarzer Kirsche, rote Beeren und Pflaume, untermalt von zarten Vanille-Noten. Gehaltvoll und rund am Gaumen, sehr mürbe Tannine, schöner Fruchtextrakt mit Himbeere und Kirsche. Bittermandel und Orangenzesten im langen Nachhall. (Arno Hofer - winePad, 18.02.2020)Wein:
Wein Titel:
Comenge CrianzaLand:
SpanienHerkunftsregion:
Kastilien und LeónProduzent:
Bodegas ComengeKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollAppellation:
Ribera del Duero DOGlas:
RotweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
7Speiseempfehlung:
Ratatouille, Letscho, Pasta al Forno, Pasta alla Carbonara, Ente/Gans im Ganzen gebraten, Schweinesteak gebraten, Rinderbraten mit Rotweinsauce, gebratener Lammrücken mit milder Sauce, Beef burgerJahr:
2016Rebsorte:
TempranilloRebsortenkürzel:
TEProduzierte Menge:
Zwischen 46.000 und 55.000Ernte:
HandleseWeinbereitung:
Die Gärung erfolgt mit Hefe aus Eigenproduktion in kleinen Tanks aus Edelstahl und Beton.Ausbau:
15 Monate in französischen Eichenfässern ausgebaut.Abfüllung:
Kurz vor der Abfüllung wird der Wein geklärt und gefiltert.Restzucker:
trockenDetails zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.