Roederer Cristal Champagne AOC 2012
- Falstaff Bewertung: 99
- Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 97
- Jancis Robinson Bewertung: 19
- James Suckling Bewertung: 98
- CellarTracker Bewertung: 92
- Antonio Galloni Bewertung: 98
Roederer´s flag ship wine was created in 1876 to satisfy the demanding tastes of Tsar Alexander II. The emperor asked Louis Roederer to reserve the House’s best cuvée for him every year. He was particularly fond of the House’s wine. To distinguish this cuvée, this exceptional champagne came in a flat-bottomed, transparent lead-crystal bottle. The new brand was named after this precious material, which is particularly transparent and luminous.
-
Attribute
Land:
FrankreichGebiet:
Montagne de ReimsRegion:
ChampagneAppellation:
Champagne AOCRebsorte:
CuvéeKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißProduzent:
Champagne Louis RoedererJahrgang:
2012Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Mittleres Grüngelb, Silberreflexe, anhaltendes, feinperliges Mousseux. Attraktives Bouqeut mit weissem Apfel, frischem Pfirsich, feinem Biskuit, einem Hauch Orangenkonfit, aber auch Limetten. Sehr stoffig am Gaumen, tropenfruchtige Nuancen, etwas breitschultrig, getragen von einer lebendigen Säure, mineralisch und balanciert im ansprechendenden Abgang. (Peter Moser - Falstaff, Nov. 2020)Wein:
Wein Titel:
Roederer CristalWissenswert:
Der berühmteste Wein des Hauses wurde 1876 für den Zaren Alexander II. geschaffen. Dieser hatte eine besondere Vorliebe für die Weine von Louis Roederer und gab den Auftrag, ihm jedes Jahr die beste Cuvée zu reservieren. Seine Einzigartigkeit betonend, wird dieser herausragende Champagner in eine Kristallflasche mit flachem Boden gefüllt. Er trägt fortan den Namen dieses edlen Glases, das seine Transparenz und sein Leuchten so wunderschön zur Geltung bringt.Land:
FrankreichHerkunftsregion:
ChampagneGebiet:
Montagne de ReimsProduzent:
Champagne Louis RoedererKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißAppellation:
Champagne AOCGlas:
ChampagnerPremiumglas:
Champagneoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
20Speiseempfehlung:
Vitello Tonnato, Carpaccio vom Rind, Spargel mit Pilzen, Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Stunden-Ei mit Kaviar und Crème fraîche, Kaninchen mit würzigen Beilagen, Kalbsteak gebraten, Kalb mit PilzsauceJahr:
2012Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
60% Pinot Noir, 40% ChardonnayRebsortenkürzel:
PN, CHÖnologe:
Jean-Baptiste LécaillonWeinberg:
Die Trauben stammen aus 45 aussergewöhnlichen Grand Cru Einzellagen, je zu 1/3 im Vallée de la Marne «La Rivière», Montagne de Reims «La Montagne» und Côte des Blancs «La Côte».Boden:
Kalkmergel & KreideErnte:
Von Hand gelesen und mehrfach selektioniert.Weinbereitung:
Die Trauben wurden sehr schonend abgepresst und die geklärten Moste mit selektionierten Hefen zu trockenen Grundweinen vergoren. 1/3 davon ohne biologischen Säureabbau mit regelmässiger Bâtonnage in Eichenholzfässern gereift. Anschliessend Verschnitt und Flaschenfüllung zusammen mit Liqueur de Tirage (Hefe-Zucker-Wein-Mischung).Ausbau:
Nach der 2. Gärung in der Flasche 72 Monate auf dem Hefebett gereift und nach dem Degorgieren mit einer Dosage von 7.5 g/l verfeinert.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
12Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
99Robert Parker Wine Advocate Bewertung:
97Jancis Robinson Bewertung:
19James Suckling Bewertung:
98CellarTracker Bewertung:
92Antonio Galloni Bewertung:
98