Saar Riesling Mosel 2018

  • Falstaff Bewertung: 89
  • Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 91
  • CellarTracker Bewertung: 90
(0)
16.10 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.68
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Saar

    Region:

    Mosel

    Appellation:

    Mosel

    Rebsorte:

    Riesling

    Kategorie:

    Weißwein

    Produzent:

    Weingut Van Volxem

    Jahrgang:

    2018

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Zartes strohgelb im Glas, feine Zitrusfrucht in der Nase. Leicht und frisch, geradlinig und knackig am Gaumen, mit einer schönen, erfrischenden Säure. Seine unglaubliche Vitalität und ausgeprägte Mineralik, verdankt der Wein den kargen Schieferböden. Lang und nachhaltig im Finish.

    Wein:

    Details zur Herkunft:

    VDP.GUTSWEIN - Basis at its best. Diese VDP.Adler.Weine sind von Grund auf gut!

    VDP.GUTSWEIN:

    Basis at its best. Diese VDP.Adler.Weine sind von Grund auf gut! Unsere Weine für jeden Tag – sozusagen die Brot- und Butterweine des VDP: In jedem VDP.GUTSWEIN steckt die Philosophie und die ganz eigene Handschrift unserer Winzer. Oft sind sie die ersten Weine eines Weinjahres, die abgefüllt und verkauft werden – und somit Trendsetter eines Jahrgangs. Die Weine wachsen in gutseigenen Weinbergen. Da unsere Winzer hier viele Freiheiten beim Weinmachen haben – das Klassifikations-Reglement zieht erst in den höheren Qualitätsstufen merklich an – finden sich viele innovative Kreationen. VDP.GUTSWEINE gelten als eine Art Visitenkarte des Weinguts – ideal, um sich einen ersten Eindruck des Winzerstils zu verschaffen oder zum Wiederholungstäter zu werden ... REBSORTEN Alle Rebsorten sind zugelassen. Mindestens 80 Prozent der angebauten Rebsorten sollten gebietstypisch sein. ERTRAG Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von 75 Hektoliter pro Hektar beschränkt. KENNZEICHNUNG Ein VDP.GUTSWEIN trägt den Namen des Weinguts, die Region und die Rebsorte auf dem Etikett. Der VDP.GUTSWEIN kann auf dem Etikett oder der Kapsel als solcher gekennzeichnet sein, muss aber nicht. Für trockene Weine werden (ab Jahrgang 2019) keine Prädikatsstufen mehr verwandt. Fruchtsüße VDP.GUTSWEINE tragen die klassischen Prädikate (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein).

    Wein Titel:

    Saar Riesling

    Land:

    Deutschland

    Herkunftsregion:

    Mosel

    Gebiet:

    Saar

    Produzent:

    Weingut Van Volxem

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Mosel

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Riesling

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    7

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    9

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    3

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    15

    Speiseempfehlung:

    Risotto mit Radicchio und Ziegenkäse, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, Spargel mit Schinken, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Oktopus gegrillt, Calamari fritti mit Amalfizitronendip, Heilbutt in Kokosmilch pochiert, Piccata Milanese, Schweinefleisch pochiert, gebackenes Huhn mit Salat

    Jahr:

    2018

    Rebsorte:

    Riesling

    Önologe:

    Dominik Völk

    Boden:

    Devonische Schieferböden mit Anteilen an Rhyolith bzw. Quarzporphyr vulkanischen Ursprungs und Grauwacke.

    Alter der Reben:

    Mindestens 30 Jahre alt.

    Ernte:

    Sehr späte, selektive Lese von Hand.

    Weinbereitung:

    Sehr sanftes Pressen der leicht zerkleinerten Trauben über drei Stunden mit 1,5 bar. Nach 2 Umzügen innerhalb von 60 Stunden ging der Most relativ klar in die Gärung. Es wurden keine Enzyme/Hefen zugesetzt. Langsame Fermentation in Edelstahlfässern (70%) und grossen Eichenfässern (30%) bei 18 - 20 ° C.

    Ausbau:

    7 Monate im Edelstahltank ausgebaut.

    Abfüllung:

    Ungeschönt im Mai 2019 in Flaschen abgefüllt.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    8.8

    Alkoholgehalt (%vol):

    12

    Säurewert (g/l):

    6.8

    Details zur Herkunft:

    Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

    Vegan:

    Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.

    Falstaff Bewertung:

    89

    Robert Parker Wine Advocate Bewertung:

    91

    CellarTracker Bewertung:

    90