Syrah Lodolaia Maremma Toscana IGT 2020

  • Falstaff Bewertung: 91
(0)
23.70 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 3.95
exklusive Versand

  • Attribute

    Land:

    Italien

    Gebiet:

    Maremma

    Region:

    Toskana

    Appellation:

    Maremma Toscana IGT

    Rebsorte:

    Syrah

    Kategorie:

    Rotwein

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Volles Rubinrot mit dunklen Nuancen. Kraftvoll und ausgeprägte Aromen in der Nase, zunächst erdig und nach Waldboden, gefolgt von Brombeeren und Heidelbeeren sowie etwas Bitterschokolade und schwarzem Pfeffer. Schmeichlerisch im Auftakt, am Gaumen mit delikater Würze und engmaschigem Tannin, anhaltend im Finish auf dunklen Beeren. (O. Kiem & S. Staffler - Falstaff, Sept. 2022)

    Wein:

    Wein Titel:

    Syrah Lodolaia

    Wissenswert:

    Der Lodolo, nachdem dieser Wein benannt wurde, ist eine Falkenart, welche vor allem offene Regionen bevorzugt, wie landwirtschaftlich kultivierte Flächen, die Taiga und die Savanne. Er ist ein eleganter Greifvogel, der sich von grossen Insekten wie Libellen ernährt. Seine Geschwindigkeit und seine akrobatischen Fähigkeiten ermöglichen es ihm aber auch kleine Vögel wie Schwalben und Mauersegler im Flug zu ergreifen.

    Land:

    Italien

    Herkunftsregion:

    Toskana

    Gebiet:

    Maremma

    Produzent:

    Tenuta Loacker - Valdifalco

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    kräftig, dicht, gehaltvoll

    Appellation:

    Maremma Toscana IGT

    Glas:

    Rotwein

    Premiumglas:

    Hermitage

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    16

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    18

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    3

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    12

    Speiseempfehlung:

    würziger Hackfleischauflauf , Wildragout mit Butterspätzle, Rinderbraten mit Rotweinsauce, Entrecôte mit Kräuterbutter, Kartoffelspalten und Ofentomaten, Indisches Lamm-Curry mit Kartoffeln, Halbharter Käse (Gruyère, Comté, Pecorino)

    Jahr:

    2020

    Rebsorte:

    Syrah

    Weinberg:

    Der Weinberg befindet sich zwischen 22 - 50 m ü.d.M. und ist ca. 4 km vom Meer entfernt, nahe der Gemeinde Collecchio in der Maremma.

    Boden:

    Eisenhaltige Lehmböden.

    Alter der Reben:

    24 Jahre

    Reberziehung:

    Spalier mit Kordon, Pflanzdichte: 5.000 Pflanzen/Hektar.

    Ertrag:

    60 hl/ha

    Ernte:

    Handlese in 16 kg Kisten.

    Weinbereitung:

    Die komplett entrappten Trauben wurden ca. 1 Woche kalt mazeriert, dann bei max. 30 °C in 7.500 l Holzgärständern spontan vergoren. Die Maischestandzeit mit pneumatischem Untertauchen und Überpumpen des Tresterhutes betrug nochmals ca. 3 Wochen.

    Ausbau:

    12 Monate im kleinen 225 l Eichenfass (30% Neuholz, 40% einjährig, 30% zweijährig und mehr) gereift und nach dem Verschnitt nochmals 8 Monate im grossen, alten 50 hl Holzfass verfeinert.

    Abfüllung:

    März 2022

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    0.4

    Alkoholgehalt (%vol):

    14.6

    Säurewert (g/l):

    5.7

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.
    Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

    Vegan:

    Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.

    Falstaff Bewertung:

    91