Ried Krepskogel Gelber Muskateller Südsteiermark DAC 2020

  • Falstaff Bewertung: 94
(0)
21.20 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 3.53
exklusive Versand

Premier Cru STK wines may be brought to the market at the earliest on May 1 after an ageing period of 6 months. Premier Cru STK is a private classification of STK wineries under private law.
  • Attribute

    Region:

    Steiermark

    Appellation:

    Südsteiermark DAC

    Rebsorte:

    Muskateller

    Kategorie:

    Weißwein

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Einladendes Bukett nach Kräuterwürze und reifer gelber Apfelfrucht, etwas nach Heu, Grapefruit. Gute Komplexität, saftig, gut eingebundene Säurestruktur, zart nach Karamell, mineralisch, gutes Potenzial. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)

    Wein:

    Details zur Herkunft:

    Ein Rieden-Wein der "Steirischen Terroir und Klassikweingüter" mit starkem Herkunftausdruck und beachtlichem Entwicklungspotenzial.

    Erste STK Ried:

    Weine dieser Güte werden aus spät geernteten Trauben von den wertvollen Rieden der STK-Weingüter gewonnen. Die Rebstöcke müssen mindestens zwölf Jahre alt sein. Der Ertrag ist mit 4500 Litern pro Hektar limitiert. Nur Weine, die ihr Reifepotenzial mindestens fünf Jahre am Markt bewiesen haben, erhalten diese Klassifizierung. Erhältlich ab 1. September im darauffolgenden Erntejahr.

    Wein Titel:

    Ried Krepskogel Gelber Muskateller

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Steiermark

    Gebiet:

    Südsteiermark

    Produzent:

    Weingut Erwin Sabathi

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Südsteiermark DAC

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Chablis

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    7

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    9

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    2

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    9

    Speiseempfehlung:

    Gänseleber- / Wildpastete, pikantes Wokgemüse, Risotto mit Steinpilzen, Chilli Krabbe, Innereien gebraten (Leber, ...), Geflügel Curry, Kalbsbraten, Halbharter Käse (Gruyère, Comté, Pecorino)

    Jahr:

    2020

    Rebsorte:

    Muskateller

    Önologe:

    Erwin Sabathi

    Weinberg:

    Die Lage Krepskogel ist eine Sub-Riede vom Pössnitzberg in einer Seehöhe von 440–540. In der vorwiegend südausgerichtete Kessellage mit enorm steilen und felsigen Weingärten (55% durchschnittlichen Hangneigung) treffen unterschiedliche Klimaten aufeinander – warme Aufwinde aus den angrenzenden slowenischen Tälern sowie kühle Luftströme der westlich gelegenen Koralpe. Das Ergebnis der genannten Faktoren in Verbindung mit dem Boden macht die Lage Krepskogel so einzigartig und unverwechselbar.

    Boden:

    Tonig-feinsandige, meist graugrün gefärbte, kalkhaltige Tonmergel bis Tonschiefer mit Sandeinlagen, Blattfossilien und Glanzkohleresten

    Ertrag:

    Max. 45 hl

    Ernte:

    Handlese

    Weinbereitung:

    Mit Naturhefe spontan vergoren.

    Ausbau:

    12 Monate in großen traditionellen Eichenholzfässern ausgebaut.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1.1

    Alkoholgehalt (%vol):

    12.5

    Säurewert (g/l):

    5.3

    Details zur Herkunft:

    Zertifiziertes biologisches Produkt

    Bio:

    Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.

    Falstaff Bewertung:

    94