Sabathini Südsteiermark DAC 2021

    (0)
    9.90 / 0,75 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 1.65
    exklusive Versand

    • Attribute

      Region:

      Steiermark

      Appellation:

      Südsteiermark DAC

      Rebsorte:

      Cuvée

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      leicht, frisch, fruchtig

      Jahrgang:

      2021

      Füllmenge:

      0,75 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Großzügig verführerischer Duft nach Weingartenpfirsich, helles Mineral. Am Gaumen finessenreich und leichtfüßig mit ausgewogener Säurefrische, animierender Trinkfluss.

      Wein:

      Details zur Herkunft:

      STK Herkunftswein - Riedenwein, Ortswein, Gebietswein, Regionswein

      STK Herkunftswein:

      Riedenwein: Das Potenzial einer einzelnen, durch ihr Terroir privilegierten Riede, verwandelt in ausdrucksstarken, individuellen Wein. Die Trauben dafür werden selektiv per Hand geerntet. Erhältlich ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres. Ortswein: Jeder Weinbauort ist bezüglich Lage, Seehöhe und Geologie einmalig. Ortsweine geben das vollendet wieder. Nur die charakteristischsten Weinberge und traditionell steirische Rebsorten kommen dafür infrage. Gelesen wird per Hand. Erhältlich ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres. Gebietswein: Herkunftsbetonte, trockene Weißweine aus handgelesenen Trauben einer Sorte und eines Gebiets. Mit Bedacht ausgebaut, mit halbjähriger Kellerreife. Von elegantem, fruchtigem Charakter, sind diese Weine frühestens ab 1. März nach dem Erntejahr erhältlich. Regionswein: Weiter abgesteckter Herkunftsort, Spezialitätencharakter als Merkmal. Seien es verschiedene Rotweine oder süße Prädikatsweine: Regionswein mit der Bezeichnung Steiermark vereint, was es zusätzlich zu den orts- und gebietstypischen Weinen an Besonderheiten gibt.

      Wein Titel:

      Sabathini

      Wissenswert:

      Sabathini“ steht für einen frischen, fruchtbetonten Wein. Ein Cuvée aus typisch steirischen Rebsorten, dessen Reben in vielzähligen kleineren Weinbergen der Südsteiermark gedeihen. Dieser Wein darf frühestens ab dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres in den Verkauf gebracht werden.

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Steiermark

      Gebiet:

      Südsteiermark

      Produzent:

      Weingut Erwin Sabathi

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      frisch-fruchtig, zart, beschwingt

      Appellation:

      Südsteiermark DAC

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Rheingau

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      6

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      8

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      2

      Speiseempfehlung:

      Melone mit Schinken, Pasta al Pesto Genovese, Gemüsestrudel, Frühlingsrolle, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, Frischkäse

      Jahr:

      2021

      Rebsorte:

      Cuvée

      Rebsorte(n):

      Cuvée aus typisch steirischen Rebsorten

      Rebsortenkürzel:

      WR, SB, ...

      Önologe:

      Erwin Sabathi

      Weinberg:

      Ausschließlich aus Leutschach a.d.W. und Gamlitz. Feuchtwarmes mediterranes Klima bestimmt den langen Vegetationsverlauf. Kühle Nächte sorgen für den einzigartigen Aromenreichtum.

      Boden:

      Die Bodenbeschaffenheit setzt sich aus mächtigen Sedimentschichten die sich über Jahrmillionen im meerbedeckten Becken abgesetzt haben, zusammen. In erster Linie tritt hier Schlier als bodenbildendes Material auf.

      Ernte:

      Von Hand gelesene Trauben.

      Weinbereitung:

      Mit Naturhefen spontan vergoren.

      Ausbau:

      Im Edelstahltank ausgebaut.

      Abfüllung:

      Im Februar nach der Ernte.

      Restzucker:

      trocken

      Restzuckerwert (g/l):

      0.3

      Alkoholgehalt (%vol):

      12

      Säurewert (g/l):

      6.2

      Details zur Herkunft:

      Zertifiziertes biologisches Produkt

      Bio:

      Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.