Ried Dürrau Blaufränkisch Burgenland QW 2018
- Falstaff Bewertung: 95
The Paraderiede Dürrau stands for a very complex Blaufränker with a slight extract sweetness, an excellent integrated woody note and a delicate, nougat and coconut touch. Development in predominantly new barriques and large barrels.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
MittelburgenlandRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
BlaufränkischKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Weingut Paul KerschbaumJahrgang:
2018Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Mit zarter Holzwürze unterlegte schwarze Kirschen, Brombeeren, etwas Wiesenkräuter, reifer Feigentouch, kandierte Orangenschalen. Gute Komplexität, saftig, Nougattouch, fruchtsüß, reife Tannine, frisch strukturiert, Zwetschken im Abgang, bleibt sehr gut haften, sicheres Potenzial. (Peter Moser - Falstaff, 23.11.2020)Wein:
Wein Titel:
Ried Dürrau BlaufränkischWissenswert:
Die Paraderiede Dürrau steht für einen sehr komplexen Blaufränker mit leichter Extraktsüße, exzellent eingebundener Edelholznote und einem feinzarten Nougat- und Kokostouch. Ausbau in vorwiegend neuen Barriques und Großfässern.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
MittelburgenlandProduzent:
Weingut Paul KerschbaumKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Burgenland QWGlas:
RotweinPremiumglas:
Cabernet Sauvignon/Merlotoptimale Trinktemperatur (°C), von:
15optimale Trinktemperatur (°C), bis:
17Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
4Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10Speiseempfehlung:
Pasta al Ragù, Ratatouille, Letscho, Schweinebraten in würziger Sauce, Coq au vin, Ente/Gans im Ganzen gebraten, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, Wildschweinragout, Lammkeule geschmort, Zwiebelrostbraten, Schweinesteak würzig gegrilltJahr:
2018Rebsorte:
BlaufränkischÖnologe:
Paul und Michael KerschbaumWeinberg:
Die Lage Dürrau zählt zu den außergewöhnlichsten Lagen des Burgenlandes. In trockenen Jahren ist er ein hervorragender Wasserspeicher, und die Traubenqualität ist dann kaum zu überbieten, dass Wasser im Boden bringt Frische und feine Säure in den Wein.Boden:
Die Rebstöcke finden hier tiefgründigsten Lehmboden mit sehr hohem Tongehalt. Der Boden enthält sehr viel Eisen, was an rostbraunen Flecken in der Erde gut erkennbar ist.Alter der Reben:
Die Blaufränkisch-Rebstöcke in der Dürrau sind bis zu 70 Jahre altWeinbereitung:
21 Tage temperaturgesteuerte Maischegärung, biologischer Säureabbau in Holzfässern.Ausbau:
15 Monate Ausbau in neuen Barriques.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
14.5Säurewert (g/l):
6Falstaff Bewertung:
95