Zweigelt-Syrah (Zweisy) Reserve Burgenland QW 2019

  • Falstaff Bewertung: 91
(0)
12.90 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.15
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Leithaberg

    Region:

    Burgenland

    Appellation:

    Burgenland QW

    Rebsorte:

    Cuvée

    Kategorie:

    Rotwein

    Jahrgang:

    2019

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, zarte Ockerrandaufhellung. Reife Zwetschken, dunkle Waldbeeren, ein Hauch von Kräuterwürze, etwas Nougat. Saftig, feines süßes Brombeerkonfit, feine Tannine, zart schokoladig im Rückgeschmack, bereits gut antrinkbar. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)

    Wein:

    Wein Titel:

    Zweigelt-Syrah (Zweisy) Reserve

    Wissenswert:

    Der Weinstock trägt durch "Ausdünnen" nur sieben bis neun Trauben. Dies hilft die Reben zu entlasten und die gewonnene Energie den verbliebenen Trauben zur Verfügung zu stellen.

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Burgenland

    Gebiet:

    Leithaberg

    Produzent:

    Winzerschlössl Kaiser

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Burgenland QW

    Glas:

    Rotwein

    Premiumglas:

    Hermitage

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    14

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    16

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    2

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    5

    Speiseempfehlung:

    Beef Tatar, würziger Hackfleischauflauf , Rinderschnitzel in milder Sauce, Innereien gebraten (Leber, ...), Wildschweinsteak, Wildschweinbraten, Kalbsteak gebraten

    Jahr:

    2019

    Rebsorte:

    Cuvée

    Rebsorte(n):

    50% Zweigelt, 50% Syrah

    Rebsortenkürzel:

    ZW, SY

    Weinberg:

    Leichte Hanglage

    Boden:

    Kräftiger und humusreicher Ton- und Lehmboden.

    Reberziehung:

    Die Reifung der Traube wird durch ein Entlauben unterstützt, da eine gute Sonneneinstrahlung die Entwicklung fördert.

    Ertrag:

    5.800 hl/ha

    Ernte:

    Die Erntezeit war Ende September.

    Weinbereitung:

    Bei 28 °C erfolgte eine Maischegärung von acht Tagen, wodurch Inhaltsstoffe wie Farbe und Gerbstoffe aus den Schalen herausgelaugt wurden. Nach Beendigung der Gärung wurde gepresst und die malolaktische Gärung eingeleitet.

    Ausbau:

    Dieser Wein reifte zum Teil in alten großen Eichenfässern und zum Teil in drei bis vier Mal verwendeten Barriques für ca. 18 Monate.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1

    Alkoholgehalt (%vol):

    13

    Säurewert (g/l):

    4.8

    Klosterneuburger Mostwaage:

    20

    Details zur Herkunft:

    Zertifiziertes biologisches Produkt

    Bio:

    Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.

    Falstaff Bewertung:

    91