-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
LeithabergRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
WeißweinWeincharakter:
komplex, stoffig, emotionalProduzent:
Winzerschlössl KaiserJahrgang:
2015Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Trocken. Goldgelb kräftige Farbe. In der Nase feine Aromen nach Marille, feine Kräuter sowie eine erfrischende Mineralik. Am Gaumen fruchtige Kräuterwürze mit einer cremig samtigen Tanninstruktur.Wein:
Wein Titel:
Ried KattersteinLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
LeithabergProduzent:
Winzerschlössl KaiserKategorie:
WeißweinWeincharakter:
komplex, stoffig, emotionalAppellation:
Burgenland QWGlas:
RotweinPremiumglas:
Montrachetoptimale Trinktemperatur (°C), von:
12optimale Trinktemperatur (°C), bis:
15Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
8Speiseempfehlung:
Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Pasta mit Pilzen, Wildgulasch mit Spätzle in Kräuterbutter, Schweinsbrust aus dem Ofen mit Schmorgemüse und Striezelknödel, Rump steak, KäsebuffetJahr:
2015Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
80% Weißburgunder, 20% Sauvignon BlancRebsortenkürzel:
PB, CHÖnologe:
Kurt KaiserWeinberg:
Die Trauben für diesen Wein stammen aus der Riede Katterstein, direkt am Leithagebirge in Kleinhöflein bei Eisenstadt.Boden:
Kalkhältiger Sand-Lößboden mit Granitschiefer und Muschelkalk.Ertrag:
4000 l/haErnte:
Die Trauben wurden von Hand gelesen und nochmals selektioniert um die beste Qualität herauszuholen.Weinbereitung:
Der Wein wurde 14 Tage auf der Maische vergoren mit natürlichen Hefen, Spontanvergärung und Spontan-Säureabbau, frei von Schönung.Ausbau:
12 Monate in Barriques aus Österreichischer Eiche.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
4Alkoholgehalt (%vol):
14Säurewert (g/l):
5.2Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.