-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
LeithabergRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
Muskat-OttonelKategorie:
WeißweinWeincharakter:
leicht, frisch, fruchtigProduzent:
Weingut Grenzhof-FiedlerJahrgang:
2021Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Grüngelb. Traubig und blumig in der Nase, dabei sehr animierend und jugendlich. Auch am Gaumen sehr aromatisch, angenehm runde Säure, erinnert an Muskatnuss im Abgang.Wein:
Wein Titel:
Muskat OttonelWissenswert:
"Der Muskat Ottonel ist eine selten gewordene Spezialität, die den Ruf des Mörbischer Weines mitbegründet hat. Wir finden, dass sein Charme ohne süße Schminke viel besser zur Geltung kommt und bauen ihn deshalb trocken aus. So wirkt er lebendiger und ist trotzdem aromatisch und mild am Gaumen."Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
LeithabergProduzent:
Weingut Grenzhof-FiedlerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Burgenland QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Risotto mit Radicchio und Ziegenkäse, Spargel mit Schinken, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Heilbutt in Kokosmilch pochiert, Oktopus gegrillt, Calamari fritti mit Amalfizitronendip, Piccata Milanese, Schweinefleisch pochiert, gebackenes Huhn mit SalatJahr:
2021Rebsorte:
Muskat-OttonelÖnologe:
Bernhard FiedlerWeinberg:
Wieser und Goldberg sind in Mörbisch am See dem Neusiedlersee zugeneigte Osthänge in erster bzw. zweiter Hangstufe. Am Übergang zur Ebene befindet sich die Lage Wiesörter.Boden:
Mittelschwere Böden auf Schieferuntergrund am Goldberg und fast kalkfreie sehr sandige Braunerde bis zu lehmigen, kalkreichen Schwarzerdeböden auf der Ried Wieser.Alter der Reben:
Überwiegend 2009 und 2006 gepflanzt.Ertrag:
70 hl/haErnte:
Selektive Handlese von 14. bis 27. September.Weinbereitung:
Rasche und schonende Pressung. Anschließend kühle Gärung des klaren Mostes.Ausbau:
Reife im Edelstahltank.Abfüllung:
Am 18. März im darauffolgenden Jahr.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1Alkoholgehalt (%vol):
12Säurewert (g/l):
5.3Klosterneuburger Mostwaage:
17.5