-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
LeithabergRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
WelschrieslingKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Haus PaslerJahrgang:
2020Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Ein Welschriesling der besonderen Art. Schon beim Anblick erfreut die reife, goldgelbe Farbe. In der Nase Feuerstein, viel gelbe Frucht, frische grasige Würze und eine ätherische Kräuternote. Am Gaumen straff, mineralisch und salzig, mit feingliedrigem Gerbstoff. Langanhaltender, erinnerungswürdiger Abgang. (Verkostungsnotiz Weingut)Wein:
Wein Titel:
Alte Reben WelschrieslingWissenswert:
Diese 60 Jahre alten Rebstöcke wurden noch vom Onkel Pasler vor vielen Jahren von Hand veredelt.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
LeithabergProduzent:
Weingut Haus PaslerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Burgenland QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
4Speiseempfehlung:
Gemüseterrine, Melone mit Schinken, Thunfisch Ceviche, Risotto mit Gemüse, Pasta Aglio e Olio, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Fisch Burger, Schnittkäse mildJahr:
2020Rebsorte:
WelschrieslingWeinberg:
Reblagen bei Jois am LeithabergBoden:
Muschelkalkböden in denen die alten Reben metertief wurzeln.Alter der Reben:
+/- 60Ernte:
Anfang September von Hand geerntet.Weinbereitung:
Mit Beeren und Stielen sieben Tage eingemaischt, dann sanft abgepresst. Der nur durch Sedimentation geklärte Most wurden dann spontan und langsam mit einheimischen Hefen vergoren.Ausbau:
Teils im kleinen Eichenholzfass und Teils im Tonei auf der Vollhefe gereift.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
4.7Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Gault Millau Bewertung:
17