Kalk & Schiefer weiß Burgenland QW 2020

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
13.70 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.28
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Region:

    Burgenland

    Appellation:

    Burgenland QW

    Rebsorte:

    Cuvée

    Kategorie:

    Weißwein

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Frische Kräuterwürze, mit gelber Tropenfrucht unterlegt, ein Hauch von reifer Maracuja, Mandarinenzesten, exotisches Bukett. Saftig, elegant, leichtfüßig, frisch strukturiert, mineralisch-salzig im Abgang, nussiger Nachhall. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)

    Wein:

    Wein Titel:

    Kalk & Schiefer weiß

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Burgenland

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Produzent:

    Weingut Haus Pasler

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Burgenland QW

    Glas:

    Burgunder

    Premiumglas:

    Montrachet

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    10

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    12

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    2

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    5

    Speiseempfehlung:

    Risotto mit Trüffel, Pasta Aglio e Olio, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Enten/Gänsebrust würzig zubereitet

    Jahr:

    2020

    Rebsorte:

    Cuvée

    Rebsorte(n):

    Grüner Veltliner, Welschriesling

    Rebsortenkürzel:

    GV, WR

    Önologe:

    Johannes Pasler

    Boden:

    Kalk- und Schieferböden.

    Alter der Reben:

    15-55 Jahre

    Ernte:

    Handverlesen Mitte September.

    Weinbereitung:

    Einige Stunden auf der Maische belassen, spontan vergoren.

    Ausbau:

    10 Monate auf der Feinhefe im kleinen Eichenfass gereift.

    Abfüllung:

    Keine Schönung oder Filtration.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1

    Alkoholgehalt (%vol):

    12

    Säurewert (g/l):

    4.5

    Details zur Herkunft:

    Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

    Vegan:

    Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.

    Falstaff Bewertung:

    92