-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Leithaberg DACRebsorte:
BlaufränkischKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Kräftiges Karmingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Mit Gewürznelken unterlegte reife Kirschfrucht, frische rotbeerige Nuancen, Kräuternoten klingen an, Orangenschalen. Saftig, elegant, tragende Tannine, fruchtsüß, Zitrus im Abgang, frische Erdbeernoten im Nachhall, salzige Nuancen, leichtfüßig, straffer Speisenbegleiter mit Potenzial. (Peter Moser - Falstaff, 22.11.2021)Wein:
Wein Titel:
Ried Umriss BlaufränkischLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Leo HillingerKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Leithaberg DACGlas:
RotweinPremiumglas:
Bordeaux Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
9Speiseempfehlung:
Beef Tatar, Thunfischtartar auf Avocado, Risotto mit Steinpilzen, Pasta alla Carbonara, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Schweinebraten in würziger Sauce, Brathuhn, Beef burger, Kalb mit Pilzsauce, KalbsbratenJahr:
2017Rebsorte:
BlaufränkischWeinberg:
Ried Ruster UmrissBoden:
Glimmerschiefer und Leithakalk.Alter der Reben:
15 - 25 JahreErnte:
Ende September 2017 von Hand gepflückt und verlesen.Weinbereitung:
Die Trauben werde gerebelt und in offenen Holzgärständer während ca. 4 Wochen mit den natürlichen Umgebungshefen vergoren.Ausbau:
Knapp 2 Jahre in Eichenholzfässern unterschiedlicher Grösse mit einem Neuholzanteil von ca. 1/3.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
12.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
93