-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Leithaberg DACRebsorte:
BlaufränkischKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, breitere Randaufhellung. Intensiver Duft nach Zwetschken, Kräuternoten, etwas Dörrpflaumen, schokoladiger Touch, Brombeernuancen, kandierte Veilchen. Saftig, elegant, feine Textur, integriertes Tannin, frischer Abgang, schwarze Kirschen, Holznuancen im Nachhall, lebendiger Speisenbegleiter. (Peter Moser - Falstaff, 27.07.2020)Wein:
Wein Titel:
BlaufränkischLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Leo HillingerKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Leithaberg DACGlas:
BordeauxPremiumglas:
Bordeaux Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
4Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10Speiseempfehlung:
Pasta al Ragù, Ratatouille, Letscho, Schweinesteak würzig gegrillt, Schweinebraten in würziger Sauce, Coq au vin, Ente/Gans im Ganzen gebraten, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, Wildschweinragout, Lammkeule geschmort, ZwiebelrostbratenJahr:
2017Rebsorte:
BlaufränkischBoden:
Glimmerschiefer und LeithakalkErnte:
Selektive Ernte von Hand.Weinbereitung:
Im offenen Holzgärständer während ca. 4 Wochen spontan mit den natürlichen Umgebungshefen vergoren.Ausbau:
22 Monate zur Hälfte in 225-Liter-Barriques und zur Hälfte in 300-Liter-Eichenfässern (ca. 30% neues und 70% gebrauchtes Holz).Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.3Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
5.7Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
92