-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
BlaufränkischKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2013Füllmenge:
1,5 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Die Farbe präsentiert sich in einem dunkelkräftigen Rubinrot. Kirschen, reife rote Beeren, frische Kräuter und eine interessante Pfefferwürze schmeicheln der Nase. Am Gaumen entdeckt man die Mineralik geprägt vom Schieferstein der Ruster Weinberge, sowie die Typizität des Blaufränkisch – Säure und dichte Tanninstruktur.Wein:
Wein Titel:
Blaufränkisch TerroirWissenswert:
Terroir - das Zusammenspiel von Klima, Boden, sowie die Philosophie des Winzers. Durch dieses besondere Terroir, das im Weinbaugebiet Neusiedler See herrscht, besticht unser Blaufränkisch. Ein Wein mit einen Potenzial von Jahrzehnten, der wunderbar vom Klima des Burgenlands gezeichnet ist und das qualitativ hervorragende Jahr widerspiegelt!Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Leo HillingerKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollAppellation:
Burgenland QWGlas:
BurgunderPremiumglas:
Pinot Noiroptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
7Speiseempfehlung:
Wildbret mit Pilzen, Wildschweinsteak, Wildhase mit würzigen Beilagen, Lammkeule geschmort, Rind mit Pilzsauce, Rindersteak würzig gegrillt, Rinderbraten mit Rotweinsauce, Gänsekeule geschmort, Hartkäse würzigJahr:
2013Rebsorte:
BlaufränkischÖnologe:
DI Edgar BrutlerWeinberg:
RustBoden:
KalkAlter der Reben:
40 JahreReberziehung:
GuyotErtrag:
4000 kg/haErnte:
Anfang OktoberWeinbereitung:
5 Wochen MaischegärungAusbau:
20 Monate gebrauchtes und neues BarriqueAbfüllung:
im Juli des zweiten auf die Ernte folgenden JahresRestzucker:
extratrockenAlkoholgehalt (%vol):
13.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.