-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
ChardonnayKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2020Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Goldgelb, Silberreflexe. Ein Hauch von Granny-Smith-Apfel, frische Birne, zart nach Orangenzesten. Saftig, gute Komplexität, feine Fruchtsüße, Nuancen von Pfirsich, bleibt haften, mineralisch im Nachhall, vielseitig einsetzbar. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)Wein:
Wein Titel:
ChardonnayLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Leo HillingerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Burgenland QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Gemüse & Salat Vorspeisen, Beef Tatar, Lachs Sashimi, Crevettensalat mit Zitronenolivenöl, Pasta al Forno, Spargelrisotto, Fisch, Fisch in der Salzkruste, Oktopus gegrillt, Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, Brathuhn, Kalbsteak gebraten, mildes Schweinsragout, Schweinesteak gebraten, Schnittkäse mildJahr:
2020Rebsorte:
ChardonnayÖnologe:
DI Peter ZuschlagBoden:
Löss- und Schwarzerdeboden.Ernte:
HandleseWeinbereitung:
12 Stunden Maischestandzeit, im Edelstahltank vergoren.Ausbau:
Im Barriquefass, 2 Monate Vollhefe mit zeitweiligem Aufrühren der Hefe.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
4.5Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
4Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
91