-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
MuskatellerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
leicht, frisch, fruchtigProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2021Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, silberfarbene Reflexe. Zarte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Mandarinenzesten und weißen Blüten. Saftig, komplex, weißer Pfirsich, frischer Säurebogen, mineralisch, salzig-zitroniger Nachhall, feinwürziger Rückgeschmack. (Peter Moser - Falstaff, 22.04.2022)Wein:
Wein Titel:
Gelber MuskatellerWissenswert:
Die uralte Rebsorte stammt aus dem Mittelmeerraum der Antike. Er ist der rassig-pikante Vertreter der umfangreichen Muskatfamilie und ein wahrer Weltenbummler. Gemessen an der Verbreitung ist der Muskateller in Österreich eine Rarität, in der Beliebtheit aber ein Renner.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Leo HillingerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Burgenland QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Salat mit Garnelen, Fleischterrine, Sushi, pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Spargel, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), mildes Kalbsragout, Geflügel CurryJahr:
2021Rebsorte:
MuskatellerÖnologe:
DI Peter ZuschlagBoden:
Kalk- und Schieferböden.Ernte:
HandleseWeinbereitung:
Im Edelstahltank vergoren.Ausbau:
3 Monate Vollhefelager im Stahltank.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
6.1Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
6.6Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
89