Sauvignon Blanc JACK - without dad Burgenland QW 2019

    (0)
    29.20 / 0,75 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 4.87
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Neusiedlersee

      Region:

      Burgenland

      Appellation:

      Burgenland QW

      Rebsorte:

      Sauvignon Blanc

      Kategorie:

      Weißwein

      Produzent:

      Leo Hillinger

      Jahrgang:

      2019

      Füllmenge:

      0,75 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Im Bouquet dominiert das Aroma von schwarzen Johannisbeeren mit Pfeffer. Am Gaumen klar, differenziert und hochfrequent stich die Mineralität vom Boden hervor. Die Frucht ist nur in Begleitung zur Mineralität. Reife Johannisbeeren, Bananen, etwas Liebstöckl. Im Abgang lang, mineralisch und vollmundig mit einer gut stützenden Säure.

      Wein:

      Wein Titel:

      Cuvée white JACK - without dad!

      Wissenswert:

      Leo Thaddeus Hillinger, mit Spitznamen "Jack", ist der Sohn der burgenländischen Winzer-Ikone Leo Hillinger, der 2017 im zarten Alter von 18 Jahren sein Winzerdebüt gab. Seine erste eigene Weinlinie mit den Cuvées "Jack White" und "Jack Red" wurden bereits mit dem ersten Jahrgang von der Falstaff Jury mit 92 bzw. 91 Punkten prämiert. Der Namenszusatz "without dad" ist aber weit mehr als nur ein Marketing-Statement, denn tatsächlich musste Leo Junior die Weinlagen von seinem Vater pachten und selbst, mit tatkräftiger Unterstützung seiner Freunde, biologisch bewirtschaften. "Das hat der Papa von Anfang klargemacht, dass ich zwar Unterstützung von ihm bekomme, aber dass mir nichts geschenkt werden wird", sagt Hillinger Junior voller Stolz auf seinen Erfolg.

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Burgenland

      Gebiet:

      Neusiedlersee

      Produzent:

      Leo Hillinger

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig

      Appellation:

      Burgenland QW

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Loire

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      7

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      9

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

      2

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      10

      Speiseempfehlung:

      Risotto mit Steinpilzen, Riesengarnelen gebraten oder gegrillt, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Lammkeule geschmort, Rinderschnitzel in milder Sauce, Schweinesteak würzig gegrillt, Kalb geschmort deftig, Kalb mit Pilzsauce, Enten/Gänsebrust würzig zubereitet, Schweinebraten in würziger Sauce, Hartkäse würzig

      Jahr:

      2019

      Rebsorte:

      Cuvée

      Rebsorte(n):

      Sauvignon Blanc, Chardonnay, Weissburgunder

      Rebsortenkürzel:

      SB, CH, PB

      Önologe:

      Leo Thaddeus Hillinger

      Weinberg:

      Ried Ladisberg in Jois ist eine sanfte Hanglage an den Ausläufern des Leithagebirges, mit südwestlicher Ausrichtung und wunderschönem Blick auf den Neusiedlersee. Die Einzellage erstreckt sich mit einer Neigung von durchschnittlich 4.3° von 159 auf 207 Meter ü.d.M.

      Boden:

      Leithakalk und Lehm, gute Wasserspeicherkapazität.

      Ernte:

      Von Hand gelesen und selektioniert.

      Weinbereitung:

      Nach dem sanften Pressen werden die Moste spontan mit einheimischen Hefen vergoren.

      Ausbau:

      20 Monate auf der Feinhefe in 225-Liter-Barriquefässern.

      Restzucker:

      trocken

      Restzuckerwert (g/l):

      1.1

      Alkoholgehalt (%vol):

      13.5

      Säurewert (g/l):

      6.5

      Details zur Herkunft:

      Zertifiziertes biologisches Produkt

      Bio:

      Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.