Sauvignon Blanc Burgenland QW 2020

  • Falstaff Bewertung: 88
(0)
11.90 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 1.98
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Region:

    Burgenland

    Appellation:

    Burgenland QW

    Rebsorte:

    Sauvignon Blanc

    Kategorie:

    Weißwein

    Produzent:

    Leo Hillinger

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Mittleres Strohgelb mit grünen Reflexen. Ausgeprägte Nase nach Stachelbeere und Holunder, gemähtem Gras und grünem Paprika. Am Gaumen entfalten sich diese Aromen zu einer wahren Explosion, eingebettet in einen erfrischenden, mittleren Körper. Die fruchtbetonte Linie setzt sich im ausdrucksstarken Abgang fort.

    Wein:

    Wein Titel:

    Sauvignon Blanc

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Burgenland

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Produzent:

    Leo Hillinger

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    frisch-fruchtig, zart, beschwingt

    Appellation:

    Burgenland QW

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Loire

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    6

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    8

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    3

    Speiseempfehlung:

    Gemüseterrine, Melone mit Schinken, Thunfisch Ceviche, Pasta Aglio e Olio, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Risotto mit Gemüse, Fisch Burger, Schnittkäse mild

    Jahr:

    2020

    Rebsorte:

    Sauvignon Blanc

    Önologe:

    Peter Zuschlag

    Weinbereitung:

    Im Stahltank kühl bei 13 - 15 °C für 5 Wochen vergoren.

    Ausbau:

    3 Monate auf der Feinhefe gelagert.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    3.5

    Alkoholgehalt (%vol):

    12.5

    Säurewert (g/l):

    5.2

    Details zur Herkunft:

    Zertifiziertes biologisches Produkt

    Bio:

    Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.

    Falstaff Bewertung:

    88