-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Leo HillingerJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Strohgelb, Silberreflexe. Zarte Holzwürze, ein Hauch von weisser Tropenfrucht, zart nach Vanille, Limette und Guaven duftend, mineralischer Touch mit Anklängen von Feuerstein - wie ein weisser Graves aus Bordeaux. Am Gaumen saftig, mit feiner Fruchtsüsse im Abgang. Ein elegant-mineralischer Wein mit frischem, zitronigem Nachhall. (Peter Moser - Falstaff, Nov. 2020)Wein:
Wein Titel:
Hill 2Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Leo HillingerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
Burgenland QWGlas:
BurgunderPremiumglas:
Montrachetoptimale Trinktemperatur (°C), von:
9optimale Trinktemperatur (°C), bis:
11Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
8Speiseempfehlung:
Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Kalb geschmort deftig, Enten/Gänsebrust süßlich zubereitet, Schwein mit Pilzsauce, Wildgeflügel mit würzigen Beilagen, Traditioneller Schweinsbraten mit KrusteJahr:
2017Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
80% Chardonnay, 20% Sauvignon BlancRebsortenkürzel:
CH, SBÖnologe:
Peter ZuschlagBoden:
Kalk- und Schieferböden.Ernte:
Selektive Ernte von Hand.Weinbereitung:
Die Trauben werden gerebelt und nach einer rund 12-stündigen Maischestandzeit während 4 Monaten spontan mit den weinbergseigenen Hefen in gebrauchten burgundischen Barriquefässern vergoren.Ausbau:
4 Monate Vollhefelager, 20 Monate Feinhefelager, und nach dem Verschnitt weitere 4 Monate im Edelstahltank.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.1Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
5.9Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
93