Beerenauslese Chardonnay Burgenland QW 2014

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
16.70 / 0,375 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.78
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Region:

    Burgenland

    Appellation:

    Burgenland QW

    Rebsorte:

    Chardonnay

    Kategorie:

    Dessertwein

    Weincharakter:

    edelsüß

    Jahrgang:

    2014

    Füllmenge:

    0,375 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Kräftiges Gelb, Goldreflexe. Feine Nuancen von Steinobst, gelber Pfirsich, zart nach Babybanane und Honig. Stoffig, süße gelbe Tropenfrucht, zart nach Ananas und Honig, dezenter Säurebogen, Orangen im Nachhall.

    Wein:

    Wein Titel:

    Beerenauslese Chardonnay

    Wissenswert:

    Das spezielle Mikroklima um den Neusiedlersee, kombiniert mit den vielen Sonnenstunden des Burgenlandes, bietet ideale Bedingungen für die Entstehung der Edelfäulnis „Botrytis Cinerea“, die für die Erzeugung der meisten Süßweine erforderlich ist. Beerenauslesen sind durch die Konzentration der Botrytistrauben gekennzeichnet. Bei diesen Qualitäten findet man neben Dörrobstnuancen auch zart rauchige Honignoten als ein Indiz für die Edelfäulnis „Botrytis cinerea“. Die präsente Restsüße wird durch ein feines Säurespiel balanciert. Burgenländische Prädikatsweine sind exzellente Speisenbegleiter. Von fruchtigen Desserts, über Käsevariationen bis hin zur asiatischen Küche harmonieren diese Weine mit der Vielfalt der österreichischen Küche. Die Langlebigkeit der Weine macht diese goldenen Juwelen zu wertvollen und einzigartigen Geschenken.

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Burgenland

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Produzent:

    Weingut Georg Preisinger

    Kategorie:

    Dessertwein

    Weincharakter:

    edelsüß

    Appellation:

    Burgenland QW

    Glas:

    Süßwein

    Premiumglas:

    Sauternes

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    6

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    8

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    1

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    15

    Speiseempfehlung:

    Gänseleber- / Wildpastete, Hartkäse würzig, Edelschimmelkäse, Weichkäse mild, Creme & Mousse, Crêpe & Pfannkuchen, Tiramisu, Souffle, Pudding & Co

    Jahr:

    2014

    Rebsorte:

    Chardonnay

    Rebsortenkürzel:

    ch

    Önologe:

    Georg Preisinger

    Weinberg:

    Die Trauben stammen von der Lage Ungerberg.

    Ernte:

    Oktober 2014

    Weinbereitung:

    Gärung im Edelstahltank bei 18 °C.

    Ausbau:

    Auf der Feinhefe für 8 Monate gereift.

    Restzucker:

    süss

    Restzuckerwert (g/l):

    120

    Alkoholgehalt (%vol):

    10

    Säurewert (g/l):

    6.4

    Klosterneuburger Mostwaage:

    25.5

    sugarfree_extract:

    39.6

    relative_density:

    1.0478

    Details zur Herkunft:

    Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

    Vegan:

    Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.

    Falstaff Bewertung:

    92