-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Neusiedlersee DACRebsorte:
ZweigeltKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Georg PreisingerJahrgang:
2013Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Tiefdunkles Rubingranat, violette Reflexe, zarter Wasserrand. Dezente vegetale Würze, schwarze Kirschen, feine erdige Nuancen, zarte Holznote. Mittlere Komplexität, rote Beerenfrucht, frisch strukturiert, bietet unkomplizierten Trinkspaß. (Falstaff, 26.11.2014)Wein:
Wein Titel:
Zweigelt HeidebodenWissenswert:
Der Zweigelt Heideboden ist DER KLASSIKER des Weinbaugebietes Neusiedlersee. Safitg und fruchtbetont - einfach everybody's darling.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Georg PreisingerKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Neusiedlersee DACGlas:
RotweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
5Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Pasta al Forno, Pasta al Ragù, Enten/Gänsebrust süßlich zubereitet, Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Steak vom Wildbret mit süßlichen Beilagen, Wildschweinragout, würziger Hackfleischauflauf , Wildhase mit süßlichen Beilagen, Schweinesteak gebraten, Innereien gebraten (Leber, ...), Coq au vin, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Rinderbraten mit Rotweinsauce, Lamm in würzig, scharfer Sauce, gebratener Lammrücken mit milder SauceJahr:
2013Rebsorte:
ZweigeltÖnologe:
Georg PreisingerWeinberg:
HeidebodenBoden:
Schwarzerede und Schotterboden.Alter der Reben:
Auspflanzjahr: 1999Ertrag:
4.500 l/haErnte:
Mitte September, handgelesen in Kleinkisten, Vorselektion im Weingarten, Nachsortierung im Weingut.Weinbereitung:
Spontangärung bei 28 °C im Edelstahl, BSA spontan im gebrauchten Barrique, 18 Tage Mazeration bei 22 °C.Ausbau:
12 Monate in gebrauchten Barriques.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Fructosearmer Wein:
Dieser Einfachzucker ist auch unter dem Begriff Fruchtzucker bekannt. Fructose wird in den Weintrauben erst nach der Glucose (Traubenzucker) gebildet und dominiert bei überreifen oder edelfaulen Beeren. Sie zählt zu den süßesten natürlich vorkommenden Zuckerarten und süßt bis zu drei Mal so stark wie die Glucose. Zu Anfang der Gärung befindet es sich mit der Glucose im Verhältnis 1:1 im Traubenmost. Bei der Gärung des Traubenmostes wird bevorzugt die Glucose in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt, weshalb die Fructose im Restzucker des Weines dominiert. Ein Wein kann dann als fructosearm bezeichnet werden, wenn weniger als 1 g Fructose pro Liter enthalten ist.Falstaff Bewertung:
89