-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
ChardonnayKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Georg PreisingerJahrgang:
2021Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Recht fester, etwas nussiger Duft mit gelbfruchtigen Aromen, einem Hauch Butter und hellen mineralischen Noten. Reife, trockene, ganz leicht warme Frucht, sehr feine Säure und etwas Gerbstoff-Griff, nussige und helle holzige Noten, schöner Schmelz, ein Hauch Nussbutter, gute Nachhaltigkeit, sehr guter Abgang.Wein:
Wein Titel:
Chardonnay HeidebodenWissenswert:
Das Etikett von Nikolaus Eberstaller wurde beim weltweit bedeutendsten Designwettbewerb mit dem red dot design award ausgezeichnet.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Georg PreisingerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Burgenland QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
5Speiseempfehlung:
Pasta Aglio e Olio, Pasta alla Carbonara, gebratener Fisch mit leichter Sauce, zarter Fisch mild zubereitet (pochiert, gedämpft), Schweinsschnitzel gebacken, mildes Kalbsragout, Brathuhn, Schnittkäse mildJahr:
2021Rebsorte:
ChardonnayÖnologe:
Georg PreisingerWeinberg:
Heideboden - Der Chardonnay fühlt sich auf diesem Boden sehr wohl und bringt konstante Qualität und tolle Weine.Boden:
Tschernosem mit KiesanteilAlter der Reben:
1998 gepflanzt.Ernte:
Im September von Hand gelesen in Kleinkisten. Vorselektion im Weingarten, Nachsortierung im Weingut.Weinbereitung:
Gärung im großen Holzfass bei 18 °C, kein biologischer Säureabbau.Ausbau:
8 Monate im 3000 l Holzfass. Georg Preisinger bevorzugt die großen Fässer, weil Holz atmet und der Wein länger auf der Hefe bleiben kann. Der Wein wird runder, geschmeidiger und lagerfähiger.Restzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.Fructosearmer Wein:
Dieser Einfachzucker ist auch unter dem Begriff Fruchtzucker bekannt. Fructose wird in den Weintrauben erst nach der Glucose (Traubenzucker) gebildet und dominiert bei überreifen oder edelfaulen Beeren. Sie zählt zu den süßesten natürlich vorkommenden Zuckerarten und süßt bis zu drei Mal so stark wie die Glucose. Zu Anfang der Gärung befindet es sich mit der Glucose im Verhältnis 1:1 im Traubenmost. Bei der Gärung des Traubenmostes wird bevorzugt die Glucose in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt, weshalb die Fructose im Restzucker des Weines dominiert. Ein Wein kann dann als fructosearm bezeichnet werden, wenn weniger als 1 g Fructose pro Liter enthalten ist.