St. Laurent vom dorf Burgenland QW 2019

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
14.70 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.45
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Region:

    Burgenland

    Appellation:

    Burgenland QW

    Rebsorte:

    St. Laurent

    Kategorie:

    Rotwein

    Jahrgang:

    2019

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Kräftiges Rubingranat, violette Reflexe, dezente Randaufhellung. Kräuterwürzig unterlegte schwarze Beerenfrucht, tabakige Nuancen, ein Hauch von Nougat. Mittlere Komplexität, rotbeerig, zart nach Preiselbeeren, frisch strukturiert, salziger Nachhall, animierender, zarter Speisenbegleiter. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)

    Wein:

    Wein Titel:

    St. Laurent Vom Dorf

    Wissenswert:

    St. Laurent ist neben dem Blaufränkisch die Rebsorte mit der längsten Tradition im Burgenland. Auf Grund seiner genetischen Verwandtschaft zum Pinot Noir gilt er als die wohl schwierigste unter den heimischen Rotweinsorten. Das Ergebnis ist enorm vom Feingefühl des Winzers abhängig. Was die Weine auszeichnet ist ihre Eleganz sowie der moderate Alkoholgehalt.

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Burgenland

    Gebiet:

    Neusiedlersee

    Produzent:

    Gerhard und Brigitte Pittnauer

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Burgenland QW

    Glas:

    Rotwein

    Premiumglas:

    Zinfandel / Chianti Classico

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    14

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    16

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    2

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    5

    Speiseempfehlung:

    Antipasti/Tapas gemischt, Pasta Arrabbiata, Gemüsepasta, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Brathuhn, Kaninchen mit würzigen Beilagen, Rinderschnitzel in milder Sauce, Kalb mit Pilzsauce, Schwein mit Pilzsauce, Beef burger, Schwein gepökelt und gekocht, Schnittkäse mild

    Jahr:

    2019

    Rebsorte:

    St. Laurent

    Önologe:

    Gerhard Pittnauer

    Weinberg:

    Die Trauben stammen von den Rieden Goldberg, Salzbergacker, Zwickelacker und Jungäcker.

    Boden:

    Eisenhaltiger Donauschotter

    Alter der Reben:

    25-30 Jahre

    Ertrag:

    4.000 l/ha

    Ernte:

    Selektive Handlese

    Weinbereitung:

    Spontan im Gärtank mit pneumatischer Pigage (Unterstoßen) vergoren. Die Verarbeitung erfolgt ohne Zusätze von Reinzuchthefen, Enzymen oder anderen „Weinverbesserungsmitteln“ mit nur einer, sehr behutsamen Schwefelung vor der Abfüllung.

    Ausbau:

    6 Monate in gebrauchten Barriques.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1

    Alkoholgehalt (%vol):

    12.5

    Säurewert (g/l):

    5.9

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.

    Falstaff Bewertung:

    92