Zartes Altrosa im Glas. In der Nase ein Mix aus roten Ribiseln und Erdbeeren, begleitet von Rhabarber und Zitronenmelisse, dazu ein Hauch Graphit. Am Gaumen eine pfiffige Textur, die dezente Säure hält ihn aber frisch, etwas Himbeer-, Grapefruit- und Cassisnoten, zart blättrig.
Wein:
Wein Titel:
Rosé König
Wissenswert:
Leicht im Alkohol sorgt dieser Rosé für großen Trinkspaß, was Lust auf ein zweites Glas macht.
Pitti hat es wieder geschafft mit hohem Qualitätsanspruch einen unkomplizierten, aber anspruchsvollen Rosé auf die Flasche zu bringen.
Land:
Österreich
Herkunftsregion:
Burgenland
Gebiet:
Neusiedlersee
Produzent:
Gerhard und Brigitte Pittnauer
Kategorie:
Roséwein
Weincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingt
Appellation:
Burgenland QW
Glas:
Weißwein
Premiumglas:
Riesling
optimale Trinktemperatur (°C), von:
7
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3
Speiseempfehlung:
Caprese, Melone mit Schinken, Räucherlachs, Gulaschsuppe, Spargel mit Sc. Hollandaise, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, mildes Schweinsragout, Schweinefleisch pochiert
Jahr:
2021
Rebsorte:
Cuvée
Rebsorte(n):
Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent
Rebsortenkürzel:
BF, ZW, SL
Önologe:
Gerhard Pittnauer
Weinberg:
Heideboden und Wagram der Parndorfer Platte.
Ernte:
September
Weinbereitung:
Ganz sanft gemaischt, anschließend schonend gepresst und kühl im Stahltank vergoren.
Ausbau:
Stahltank
Restzucker:
trocken
Alkoholgehalt (%vol):
12.5
Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner.
Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist.
Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen.
Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.
Kundenbewertungen
Kundenfragen & Antworten
Es wurden noch keine Bewertungen hinzugefügt.
Es wurden noch keine Fragen hinzugefügt.
Ähnliche Produkte
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.