Comondor Burgenland QW 2017
- Falstaff Bewertung: 96
- A la Carte Bewertung: 96
We overtook the winery from my parents in 1985. We drank Bordeaux, Burgundy, Barolo and the like. We planted Cabernet Sauvignon and Merlot. It was hip to be international. But in Ungerberg, our best vineyard at that time, we were ready for an experiment.
The 1990 harvest provided two remarkable wines: the Cabernet Sauvignon from the Edelgrund vineyard, and this Blaufränkisch from the Ungerberg. It didn’t take us very long to realize that these two varieties were a match made in heaven. That’s how the Comondor was created, the winery’s top blend, named after an historic Hungarian dog breed.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollProduzent:
Weingut Anita & Hans NittnausJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Kräuterwürze, schwarze Kirschen, etwas Nougat und kandierte Orangenzesten, zart nach Feigen. Stoffig, feine Extraktsüße, reife Kirschen und Zwetschken, feine Tannine, angenehme Säurestruktur, harmonisch und leichtfüßig, fruchtige Süße, feiner Schokoladenachhall, sicheres Entwicklungspotenzial. (Peter Moser - Falstaff, 25.11.2019)Wein:
Wein Titel:
ComondorWissenswert:
1985 übernahmen wir den Betrieb. Wir tranken Bordeaux, Burgunder, Barolo und Ähnliches und pflanzten Cabernet Sauvignon und Merlot. Internationalität gehörte zum guten Ton. Nur im Ungerberg, unserem besten Weingarten, machten wir ein Experiment und setzten Blaufränkisch aus. Die Lese 1990 brachte dann zwei herausragende Weine. Einerseits den Cabernet Sauvignon vom Edelgrund und anderseits genau den Blaufränkisch vom Ungerberg womit rasch feststand, dass die beiden ein Traumpaar darstellten, das vermählt gehört. So wurde der Comondor geboren, der ganz pannonisch den Namen einer historischen, ungarischen Hirtenhunderasse trägt und seit damals so etwas wie das Flaggschiff unseres Betriebs ist.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Anita & Hans NittnausKategorie:
RotweinWeincharakter:
kräftig, dicht, gehaltvollAppellation:
Burgenland QWGlas:
BordeauxPremiumglas:
Cabernet Sauvignon/Merlotoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
5Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
20Speiseempfehlung:
Gänsekeule geschmort, Wildbret mit Pilzen, Wildschweinsteak, Wildhase mit würzigen Beilagen, Lammkeule geschmort, Rind mit Pilzsauce, Rindersteak würzig gegrillt, Rinderbraten mit Rotweinsauce, Hartkäse würzigJahr:
2017Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
80% Merlot, 20% BlaufränkischRebsortenkürzel:
BF, MEÖnologe:
Hans NittnausWeinberg:
Kurzberg (Merlot), Ungerberg (Blaufränkisch)Boden:
Lehm, sandiger Lehm, Schiefer.Ernte:
Merlot Mitte September, Blaufränkisch Ende September 2017, von Hand geerntet und selektiert.Weinbereitung:
Spontanvergärung mit natürlichen Hefen.Ausbau:
22 Monate Reife auf der Hefe in 500 l Holzfässern.Abfüllung:
20. August 2019Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.3Alkoholgehalt (%vol):
14.1Säurewert (g/l):
5.4Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.Falstaff Bewertung:
96A la Carte Bewertung:
96