-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
BlaufränkischKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichJahrgang:
2017Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
In der Nase Kirschen, Preiselbeeren, frische Kräuter und animierende Pfefferwürze. Ausgewogener Geschmack mit Harmonie aus Fülle, feinkörnigem Tannin und belebender Säure. Ein eleganter Wein mit Lebendigkeit und tollem Trinkfluss.Wein:
Wein Titel:
BlaufränkischLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Burgenland QWGlas:
RotweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
14optimale Trinktemperatur (°C), bis:
16Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
7Speiseempfehlung:
Beef Tatar, Thunfischtartar auf Avocado, Risotto mit Steinpilzen, Pasta alla Carbonara, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Beef burger, Kalb mit Pilzsauce, Kalbsbraten, Schweinebraten in würziger Sauce, BrathuhnJahr:
2017Rebsorte:
BlaufränkischÖnologe:
Gernot Heinrich und Harald LehnerWeinberg:
Die harmonische Verknüpfung zweier Welten - die Ost- und die Westseite des Neusiedlersees.Boden:
Kalk- und schieferhältige Leithaberg-Lagen und sandig-lehmige Südhänge der Parndorfer Platte.Alter der Reben:
5 - 35 Jahre alte Reben.Ernte:
Handverlesen Mitte September bis Anfang Oktober.Weinbereitung:
Spontane Gärung, zwei Wochen im Holzgärständer sowie im Stahltank auf der Maische belassen.Ausbau:
18 Monate im Holzgärständern und in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern gereift.Abfüllung:
Ende März 2019Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.1Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
5.7Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.Wine Enthusiast Bewertung:
92