-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichJahrgang:
2013Füllmenge:
3,0 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Eine vielschichtige und spannende Interpretation der autochthonen Sorten Zweigelt und Blaufränkisch. Dunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. Ein Hauch von Weichseln und Lakritze liegt unter einer dunklen Beerenfrucht, mineralische Nuancen, elegant und ausbalanciert. Feine Tannine, gute Frische, Extraktsüße im Abgang. Gute Länge und Reifepotenzial.Wein:
Wein Titel:
Pannobile rotWissenswert:
Der Pannobile ist das Beste von Blaufränkisch und Zweigelt aus den definierten Pannobile-Lagen und das Ergebnis einer Leidenschaft, die acht WinzerkollegInnen teilen. Sprich: selbstauferlegte, strengste Regeln in Bezug auf Sorte, Herkunft, Vinifikation und Typizität. Jedes Jahr wird ein Rot- und Weisswein produziert, wie es ihn nur in Pannobile geben kann und darf. Ob ein Wein ein Pannobile ist, entscheidet übrigens nicht ein/e WinzerIn allein, sondern erst das einhellige "Ja" der gesamten Gruppe.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Burgenland QWGlas:
BordeauxPremiumglas:
Bordeaux Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
9Speiseempfehlung:
Pasta al Ragù, Ratatouille, Letscho, Lammkeule geschmort, Zwiebelrostbraten, Schweinesteak würzig gegrillt, Schweinebraten in würziger Sauce, Coq au vin, Ente/Gans im Ganzen gebraten, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, WildschweinragoutJahr:
2013Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
55% Zweigelt, 45% BlaufränkischRebsortenkürzel:
ZW, BFÖnologe:
Gernot Heinrich und Harald LehnerWeinberg:
an den Südhängen rund um Gols sowie von den Osthängen des LeithagebirgesBoden:
zum Teil sehr karge, sandig-lehmige und kalk- und schieferreiche BödenAlter der Reben:
bis zu 35 JahreErnte:
Lese von Hand Mitte September bis Anfang Oktober, Selektion im Weingarten und am SortierbandWeinbereitung:
spontane Gärung, drei Wochen im Holzgärständer auf der Maische belassenAusbau:
18 Monate in gebrauchten 500 Liter Eichenfässern gereiftAbfüllung:
im April des zweiten Jahres nach der ErnteRestzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
5.2EAN BarCodes:
9120104731356Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.Falstaff Bewertung:
93