-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
NeusiedlerseeRegion:
BurgenlandAppellation:
Burgenland QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
RotweinWeincharakter:
charmant, fruchtig, frischProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichJahrgang:
2015Füllmenge:
0,375 l Halbfl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Von rotbeeriger Frucht, insbesondere knackiger Kirsche, kommt diese heimische Vermählung leicht tabakig-pfeffrig, doch vor allem saftig daher. Anspruchsvolle Unkompliziertheit steht im Fokus dieses Rotweins. Trotz des warmen Jahrgangs glänzt er mit Fruchtopulenz bei moderatem Alkohol und dezentem Gerbstoff, sowie frischer Kräuterwürze mit belebendem Säurenerv.Wein:
Wein Titel:
RedLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
BurgenlandGebiet:
NeusiedlerseeProduzent:
Weingut Gernot & Heike HeinrichKategorie:
RotweinWeincharakter:
charmant, fruchtig, frischAppellation:
Burgenland QWGlas:
RotweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
14optimale Trinktemperatur (°C), bis:
16Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6Speiseempfehlung:
Antipasti/Tapas gemischt, Pasta Arrabbiata, Gemüsepasta, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Beef burger, Schwein gepökelt und gekocht, Brathuhn, Schnittkäse mildJahr:
2015Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
60% Zweigelt, 30% Blaufränkisch, 10% St. LaurentRebsortenkürzel:
ZW, BF, SLÖnologe:
Gernot Heinrich und Harald LehnerWeinberg:
Von beiden Seiten des Neusiedler Sees. Westlich davon aus den Hanglagen des Leithagebirges. Östlich des Sees von Parndorfer Platte und aus dem Heideboden.Boden:
Kalk und Schiefer, Schotter sowie Sand mit viel Humus.Ernte:
Handverlesen Mitte September bis Anfang Oktober.Weinbereitung:
Spontane Gärung, zwei Wochen im Holzgärständer sowie im Stahltank auf der Maische belassen.Ausbau:
Länger als ein Jahr im Holzgärständer gereift.Abfüllung:
Mitte Februar zwei Jahre nach der Ernte abgefüllt.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
5.7Details zur Herkunft:
Biologisch-dynamisch:
Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.