Wiener Trilogie Wien QW 2017

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
14.40 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.40
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Wien

    Region:

    Wien

    Appellation:

    Wien QW

    Rebsorte:

    Cuvée

    Kategorie:

    Rotwein

    Jahrgang:

    2017

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Feine Kirschfrucht, schwarze Waldbeerenfrucht, etwas nach Hagebutte und Wiesenkräutern, schokoladiger Touch. Saftig, elegant, feine Struktur, etwas Tabakwürze, zarte Tannine, Cassis im Abgang. (Falstaff Rotweinguide 2021)

    Wein:

    Wein Titel:

    Wiener Trilogie

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Wien

    Gebiet:

    Wien

    Produzent:

    Weingut Fritz Wieninger

    Kategorie:

    Rotwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Wien QW

    Glas:

    Bordeaux

    Premiumglas:

    Cabernet Sauvignon/Merlot

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    16

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    18

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    3

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    6

    Speiseempfehlung:

    Schweinebraten in würziger Sauce, Pfeffersteak, Enten/Gänsebrust würzig zubereitet, Ente/Gans im Ganzen gebraten, Steak vom Wildbret würzig zubereitet, Wildbret geschmort, Wildhase mit würzigen Beilagen, gebratener Lammrücken mit würziger Sauce, Hartkäse würzig

    Jahr:

    2017

    Rebsorte:

    Cuvée

    Rebsorte(n):

    Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot

    Rebsortenkürzel:

    ZW, CS, ME

    Önologe:

    Luis Teixeira

    Weinberg:

    Die Trauben stammen von den Hängen des Wiener Bisambergs.

    Boden:

    Leichte, sandige Lössböden, sehr wasserdurchlässig und im Untergrund äußerst kalkreich.

    Ernte:

    Mitte September bis Ende Oktober.

    Weinbereitung:

    Maischegärung mit anschließender malolaktischer Gärung im großen Holzfass.

    Ausbau:

    20 Monate in Barriques gereift.

    Abfüllung:

    Im Oktober, zwei Jahre nach der Ernte.

    Restzucker:

    trocken

    Alkoholgehalt (%vol):

    13.5

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.

    Falstaff Bewertung:

    92