Wiener Chardonnay Wien QW 2020

  • Falstaff Bewertung: 91
(0)
10.90 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 1.82
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Wien

    Region:

    Wien

    Appellation:

    Wien QW

    Rebsorte:

    Chardonnay

    Kategorie:

    Weißwein

    Jahrgang:

    2020

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Nuancen von weißen Blüten, zart nach Pfirsich und frischem Apfel, mit einem Hauch von Wiesenkräutern unterlegt. Mittlere Komplexität, feine cremige Textur, ein Hauch von Nougat im Abgang, bereits gut entwickelt. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)

    Wein:

    Wein Titel:

    Wiener Chardonnay

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Wien

    Gebiet:

    Wien

    Produzent:

    Weingut Fritz Wieninger

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Wien QW

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Chablis

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    8

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    10

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    1

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    3

    Speiseempfehlung:

    Melone mit Schinken, Carpaccio vom Fisch, Risotto mit Gemüse, Nudeln mit Tomatensauce, gebackener Spargel, Gebratene Herbstrüben mit Schaffrischkäse und Kräuterseitlingen, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, mildes Schweinsragout, Gefüllte Paprika, Schnittkäse mild

    Jahr:

    2020

    Rebsorte:

    Chardonnay

    Önologe:

    Luis Teixera

    Weinberg:

    Die Trauben stammen fast ausschließlich von den Lagen des Wiener Bisamberges, ein einziger kleiner Weingarten befindet sich am Nußberg.

    Boden:

    Die Böden am Bisamberg bestehen aus leichtem, sandigem Löß auf massivem Kalkstein im Untergrund und der Nußberg besteht hauptsächlich aus Muschelkalkverwitterungsboden, ebenfalls auf massivem Kalkstein.

    Alter der Reben:

    Zwischen 20 und 30 Jahre alte Reben.

    Ernte:

    Sorgfältige Handlese Mitte September.

    Weinbereitung:

    Nach sorgfältiger Traubenselektion werden die gesunden Trauben schonend gerebelt und nach etwa 3 Stunden Maischestandzeit mit einer pneumatischen Presse vorsichtig abgepresst. Die Vergärung erfolgte zu 80% im Stahltank und zu 20% in vielfach gebrauchten, großen Fässern von französischer und slawonischer Eiche. Keine malolaktische Gärung, um die Säure nicht zu stark zu vermindern.

    Ausbau:

    Nach relativ kurzer Lagerzeit im Gebinde wird der Wein zusammengestellt und in Flaschen abgefüllt.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    1

    Alkoholgehalt (%vol):

    13

    Säurewert (g/l):

    6.3

    Details zur Herkunft:

    Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

    Biologisch-dynamisch:

    Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.

    Falstaff Bewertung:

    91