Ried Grub Reserve Grüner Veltliner Kamptal DAC 2019
- Falstaff Bewertung: 95
The Grub vineyard site is located directly between the Heiligenstein and the Gaisberg. A bit elevated and protected from the wind, the vineyard had been a depository used by the hunters 20,000 years ago. Back then, when mammoth and reindeer wandered across the lowlands of Langenlois to the ancient Danube, their hunters would bring the dead prey back to the camp. After the carcasses were disassembled, the remains were left behind. Over the years, the Stone Age bone bed was formed and today it provides the groundwork for this wine.
-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
KamptalRegion:
NiederösterreichAppellation:
Kamptal DACRebsorte:
Grüner VeltlinerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Schloss GobelsburgJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Mittleres Gelbgrün, Silberreflexe. Feine Nuancen nach Ananas, etwas Blütenhonig, zarter mineralischer Touch, einladendes Bukett, Tropenfrucht unterlegt. Komplex, saftig, zart nach Apfelfrucht, lebendige Säurestruktur, würziger Nachhall, vielseitiger Speisenbegleiter. (Peter Moser - Falstaff, 19.11.2020)Wein:
Details zur Herkunft:
1 ÖTW Lage Österreichische Traditionsweingüter:
Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es ist eine alte Weisheit unter Winzern, dass es Weinberge gibt, die – bei sorgfältiger Pflege – konstant jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während woanders vielleicht nur einfach gute oder mittelmäßige Weine entstehen. Einige Parameter, die einen herausragenden Weinberg ausmachen, sind uns bekannt. Man kann sie aber nicht isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen großen Wein. Wesentlich ist immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Höhenlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und insbesondere zwischen Tag und Nacht. Es ist uns Menschen bisher nicht möglich, einen wissenschaftlich fundierten Vergleich und eine Bewertung der Terroirs dieser Welt zu erstellen. Die Winzer allerdings, und insbesondere jene, die seit Generationen am gleichen Ort im Weinbau tätig sind, wissen, in welchen Lagen Jahr für Jahr stets die besten, langlebigsten, finessenreichsten und charakterstärksten Weine entstehen. Auf Basis dieser Überlegungen wurde im Jahr 1992 der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter gegründet. Zielsetzung war, eben diese herausragenden Weinbergslagen im Donauraum zu klassifizieren, um dem Konsumenten eine Orientierungshilfe in der großen Vielfalt der Weine dieser Welt zu geben. Fast zwei Jahrzehnte lang haben die Mitgliedsbetriebe ihre Weine aus den Lagen entlang der Donau in den Weinbaugebieten Kamptal, Kremstal, Traisental und Wagram gemeinsam beobachtet und ihre Entwicklung analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse wurde mit der “Klassifikation 2010” vorgestellt, in dem 53 Weingärten als “ÖTW Erste Lagen” gekennzeichnet wurden. Seit 2011 wird auch der Kreis der an der Klassifikation mitarbeitenden Betriebe sukzessive erweitert. Begonnen wurde mit der Klassifikation der ‚ERSTEN LAGEN‘. Die Klassifikation der ‚GROSSEN LAGEN‘ wird dann begonnen, sobald die Klassifikation der ‚ERSTEN LAGEN‘ abgeschlossen ist. Daher versteht sich auch die Klassifizierung als ein „Work in Progress“, der sich noch die nächsten Jahre wenn nicht Jahrzehnte hinziehen wird. Langfristiges Ziel ist es, die Klassifikation im Weingesetz zu verankern. In der “Klassifikation 2018” sind es insgesamt 72 Weinlagen, die mit dem Prädikat “ÖTW ERSTE LAGE” ausgezeichnet wurden. Davon sind 60 in der Donauregion und 12 in Wien.Wein Titel:
Ried Grub Grüner VeltlinerWissenswert:
Die Lage Grub befindet sich genau zwischen dem Heiligenstein und dem Gaisberg. Etwas erhöht und wunderbar windgeschützt dehnt sich der Weingarten als ehemaliger Lagerplatz für Mammut- und Rentierjäger aus. Als nämlich vor 20.000 Jahren noch Mammute und Rentiere durch die Ebene von Langenlois zur alten Donau zogen, zogen von hier aus die Jäger los, um dann die erlegte Beute zurück ins Lager zu bringen, wo sie dann zerlegt wurde und die Überreste liegengelassen wurden. So bildete sich über die Jahre dieses steinzeitliche Knochenbett, das heute die Grundlage für diesen Wein bildet.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
KamptalProduzent:
Schloss GobelsburgKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
Kamptal DACGlas:
BurgunderPremiumglas:
Montrachetoptimale Trinktemperatur (°C), von:
9optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
10Speiseempfehlung:
Fisch geräuchert, Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Garnelen mit Pasta in cremiger Sauce, Fisch süß-sauer, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Rindfleisch pochiert, Lammkoteletts gegrillt, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Schweinebraten in würziger Sauce, Weichkäse mit RotschmiereJahr:
2019Rebsorte:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Michael MoosbruggerWeinberg:
Ried GrubBoden:
Löss mit Wüstensandgestein "Perm".Alter der Reben:
40-50 Jahre alte Reben.Reberziehung:
DrahtrahmenErtrag:
4 000 kg/haErnte:
Im Oktober geerntet.Weinbereitung:
Gärung: 2-3 Wochen in Manhartsberger Eichenfass (25 hl).Ausbau:
9 Monate im Manhartsberger Eichenfass (25 hl) ausgebaut.Abfüllung:
Juli/AugustRestzucker:
trockenAlkoholgehalt (%vol):
13.5Falstaff Bewertung:
95