-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
ThermenregionRegion:
NiederösterreichAppellation:
Thermenregion QWRebsorte:
ZierfandlerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Weingut GebeshuberJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Exotische Früchte, auch Stachelbeeren, etwas Zitrus. Fokussiert, dicht, mit Druck, viel gelbe Frucht im Abgang, mineralisch. Offener, zugänglicher und perfekt balancierter Zierfandler - faszinierend.Wein:
Wein Titel:
Gumpoldskirchen ZierfandlerWissenswert:
Früher war Gumpoldskirchen in der Weinwelt vor allem für den "Gumpoldskirchner" bekannt, einer Cuvée aus Zierfandler & Rotgipfler, gewachsen auf den Muschelkalk-Böden der ehemaligen Meeresbucht. Heute werden beide von Johannes Gebeshuber biodynamisch bewirtschaftet und reinsortig ausgebaut.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
ThermenregionProduzent:
Weingut GebeshuberKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Thermenregion QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
9Speiseempfehlung:
Risotto mit Trüffel, Pasta Aglio e Olio, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Enten/Gänsebrust würzig zubereitetJahr:
2019Rebsorte:
ZierfandlerÖnologe:
Johannes GebeshuberWeinberg:
Kerngesunde, vollreife Trauben aus vom Muschelkalk dominierten Rieden in und rund um Gumpoldskirchen.Boden:
Fossile Muschelkalkböden.Alter der Reben:
60 Jahre alte Reben.Weinbereitung:
Spontan vergoren, Batonnage.Ausbau:
12 Monate im 500l Fass, 3. und 4.Befüllung.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
6Alkoholgehalt (%vol):
12.5Säurewert (g/l):
3.2Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.