-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WeinviertelRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
ZweigeltKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Purpur. Klare und feine Kirschfrucht, fein eingebundene Würze. Eleganter, mittelkräftiger Körper, milde Säure und fein eingebundenes Tannin, von Kirschfrucht getragener, mittellanger Abgang.Wein:
Wein Titel:
Zweigelt KlassikWissenswert:
In den 1920er Jahren von seinem Namensgeber Professor Fritz Zweigelt aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt, schrieb die Sorte erst nach dem Krieg eine Erfolgsstory. Maßgeblich war, dass der Weinbaupionier Prof. Lenz Moser die Sorte in größerem Stil auspflanzte und auch weiterempfahl. Zweigelt ist die meistverbreitete Rotweinrebe Österreichs, findet sie doch in allen Weinbaugebieten begünstigte Standorte.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
RotweinWeincharakter:
charmant, fruchtig, frischAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
RotweinPremiumglas:
Zinfandel / Chianti Classicooptimale Trinktemperatur (°C), von:
14optimale Trinktemperatur (°C), bis:
16Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
4Speiseempfehlung:
Paella mit Fleisch, Pasta al Forno, Nudelgerichte, Wildbret mit Pilzen, Schwein mit Pilzsauce, Rinderbraten mit Rotweinsauce, Kalbsbraten, Lamm in würzig, scharfer Sauce, Rinderschnitzel in milder Sauce, Rindfleisch, Hartkäse würzigJahr:
2019Rebsorte:
ZweigeltÖnologe:
Peter SchöfmannWeinberg:
MartinsdorfBoden:
Lehm, Löss und Schotterboden.Weinbereitung:
Vergärung und biologischer Säureabbau im Stahltank.Ausbau:
StahltankRestzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.2Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
6.5Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.