-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WeinviertelRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2018Füllmenge:
0,375 l Halbfl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dichtes purpur. Reife, dunkle Beerenaromatik, dezente, gut integrierte Holznoten, würzige Eucalytus- und Tabakaromen. Samtiges Tannin, kräftiger Körper, harmonischer und vielschichtiger Abgang.Wein:
Wein Titel:
Zerberus ReserveWissenswert:
Dieser Wein stammt von einem der ältesten Rotweingärten des Weinviertels. Aufgrund unterschiedlicher Kultivierungsformen haben sich an den Reben über die vielen Jahre mehrere "Köpfe" gebildet. Diese knorrigen, alten Stöcke sind Namenspate für die Cuvée: "ZERBERUS", der 3-köpfige Bewacher der Unterwelt.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
RotweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
BordeauxPremiumglas:
Bordeaux Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
16optimale Trinktemperatur (°C), bis:
18Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
3Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
8Speiseempfehlung:
würziger Hackfleischauflauf , Lammkoteletts gegrillt, Kalb geschmort deftig, Coq au vin, Gänsekeule geschmort, gebratener Lammrücken mit würziger Sauce, Rinderfiletsteak gebraten, Wildbret mit PilzenJahr:
2018Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Syrah, Zweigelt, Cabernet SauvignonRebsortenkürzel:
SY, ZW, CSÖnologe:
Peter SchöfmannWeinberg:
Lagen Ralesse und Plesslberg in Martinsdorf.Boden:
Lehm, Löss und Schotter.Weinbereitung:
Vergärung mit Spontanhefen.Ausbau:
Neues und gebrauchtes kleines Holz.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1Alkoholgehalt (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
6Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.