Sauvignon Blanc Urdonau-Schotter Niederösterreich QW 2021

    (0)
    11.10 / 0,75 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 1.85
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Weinviertel

      Appellation:

      Niederösterreich QW

      Rebsorte:

      Sauvignon Blanc

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      leicht, frisch, fruchtig

      Jahrgang:

      2021

      Füllmenge:

      0,75 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Helles grüngelb. Intensive aber unaufdringliche Aromatik nach Stachelbeeren, Holunderblüten und schwarzer Johannisbeere, mittelkräftiger Körper, elegante und gut integrierte Säure, sehr aromatisch. Langer, harmonischer Abgang.

      Wein:

      Wein Titel:

      Urdonau-Schotter Sauvignon Blanc

      Wissenswert:

      Vor 10 Millionen Jahren floss die Donau Richtung Krems durch das Weinviertel und mündete bei Mistelbach ins Meer. Der damalige tropische Ozean und seine Bewohner verschwanden und die URDONAU schlängelte sich auf immer neuen Wegen durch die Landschaft. Ihre Sandbänke und Schotterterrassen wurden zum Ausgangsmaterial für den heutigen Boden rund um Martinsdorf, wo der SAUVIGNON BLANC URDONAU angebaut wird.

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Niederösterreich

      Gebiet:

      Weinviertel

      Produzent:

      Zuschmann-Schöfmann

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      frisch-fruchtig, zart, beschwingt

      Appellation:

      Niederösterreich QW

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Loire

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      6

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      8

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      3

      Speiseempfehlung:

      Gelbschwanzmakrelen Passionsfrucht Ceviche, Fischterrine, Spargel mit Pilzen, pikantes Wokgemüse, Pasta mit Meeresfrüchten, Kartoffelgnocchi mit Tomate und Basilikum, Pasta al Pesto Genovese, Risotto mit Gemüse, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Quiche mit Gemüse, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Garnelen im Tempurateig, Pute od. Huhn mit heller Sauce, mildes Kalbsragout, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, Schnittkäse mild

      Jahr:

      2021

      Rebsorte:

      Sauvignon Blanc

      Weinberg:

      Martinsdorf, vom Satz, Schricker Berg

      Boden:

      Lehm, Löss und Schotter.

      Ernte:

      Ende September von Hand gelesen.

      Weinbereitung:

      Vergärung im Stahltank

      Ausbau:

      Klassisch gekühlt im Stahltank ausgebaut.

      Restzucker:

      trocken

      Restzuckerwert (g/l):

      1.2

      Alkoholgehalt (%vol):

      12

      Säurewert (g/l):

      6.6

      Details zur Herkunft:

      Biologisch-dynamische Produktionsweise auf den Grundlagen von Rudolf Steiner unter ganzheitlicher Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze).

      Biologisch-dynamisch:

      Die biologisch-dynamische Produktionsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner. Es ist eine Steigerung der organisch-biologischen Produktionsmethode. Eine ganzheitliche Betrachtung des Betriebes (Mensch, Tier, Pflanze) und geschlossene Kreisläufe durch artenreiche Fruchtfolge und Viehhaltung sind das Ziel dieser Produktionsmethode, das in Weinbaubetrieben nur sehr schwierig zu verwirklichen ist. Die ganzheitliche Betrachtung schließt auch kosmische Einwirkungen wie jene der Mondphasen auf die Organismen mit ein. Bodenbearbeitung, Aussaat und Kellerarbeit sollen unter Berücksichtigung der planetaren Konstellation durchgeführt werden, soweit Betriebsstruktur und Wetter dies zulassen. Die Einwirkungen bestimmter Planetenkonstellationen auf Pflegearbeiten im Weingarten und Keller ist wissenschaftlich jedoch nicht erwiesen. Wie beim organisch-biologischen Weinbau sind leicht-lösliche chemisch-synthetische Dünger und Herbizide verboten. Bei Vorliegen einer Bodenuntersuchung können auch Mineraldünger ausgebracht werden. Der Boden wird begrünt und soll regelmäßig mit organischem Dünger gedüngt werden.