Grüner Veltliner Muschelkalk Niederösterreich QW 2020

    (0)
    13.90 / 0,75 l Fl.

    inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 2.32
    exklusive Versand

    • Attribute

      Gebiet:

      Weinviertel

      Appellation:

      Niederösterreich QW

      Kategorie:

      Weißwein

      Jahrgang:

      2020

      Füllmenge:

      0,75 l Fl.
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Helles grüngelb, strahlend. Feiner Duft nach grünem Apfel, dezente kräutrige Töne nach Rosmarin und Thymian; am Gaumen cremige Konsistenz, straff, gut eingebundene Säure. Mineralisch, langer Abgang, elegant und vielschichtig.

      Wein:

      Wein Titel:

      Muschelkalk Grüner Veltliner

      Land:

      Österreich

      Herkunftsregion:

      Niederösterreich

      Gebiet:

      Weinviertel

      Produzent:

      Zuschmann-Schöfmann

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      saftig, harmonisch, elegant

      Appellation:

      Niederösterreich QW

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Chablis

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      10

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      12

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

      2

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      5

      Speiseempfehlung:

      Salat mit Hühnerbrust, Fleischterrine, Carpaccio vom Fisch, Lachs Sashimi, Thunfischtartar auf Avocado, Pasta al Pesto Genovese, Spargelrisotto, Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), gebratener Fisch mit leichter Sauce, zart pochiertes Kalbfleisch , Schweinsschnitzel gebacken, Brathuhn

      Jahr:

      2020

      Rebsorte:

      Grüner Veltliner

      Önologe:

      Peter Schöfmann

      Weinberg:

      Die Lage Plesslberg besteht aus Muschelkalk, der über zwölf Millionen Jahre alt ist und auf einem Hochplateau in Bad Pirawarth liegt. Das dort vorhandene Kleinklima bringt immer eine Brise Wind, welche die Trauben gut abtrocknen lässt und vor Fäulnis schützt.

      Boden:

      Schotter- und Muschelkalkböden.

      Alter der Reben:

      30 Jahre alte Reben.

      Ausbau:

      Im Stahltank mit biologischem Säureabbau.

      Restzucker:

      trocken

      Alkoholgehalt (%vol):

      13

      Details zur Herkunft:

      Zertifiziertes biologisches Produkt

      Bio:

      Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.