-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WeinviertelRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
Grüner VeltlinerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2019Füllmenge:
0,75 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Goldgelb, Silberreflexe. Feine gelbe Tropenfruchtnuancen, ein Hauch von Marillenkonfit und Orangenzesten. Komplex, saftig, feine weiße Fruchtnuancen, frisch strukturiert, salzig im Abgang, ein lebendiger Speisenwein. (Peter Moser - Falstaff, 09.07.2021)Wein:
Wein Titel:
Löss Grüner VeltlinerLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Montrachetoptimale Trinktemperatur (°C), von:
10optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Fisch geräuchert, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, Risotto mit Radicchio und Ziegenkäse, Spargel mit Schinken, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Heilbutt in Kokosmilch pochiert, Oktopus gegrillt, Calamari fritti mit Amalfizitronendip, Rindfleisch in würzig, scharfer Sauce, Schweinesteak würzig gegrillt, Piccata Milanese, Schweinefleisch pochiert, gebackenes Huhn mit Salat, Kaninchen mit würzigen Beilagen, Innereien gebacken (Bries, ...), Kalbsrückensteak würzig gegrilltJahr:
2019Rebsorte:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Peter SchöfmannWeinberg:
Martinsdorf, RalessenBoden:
Tiefgründiger Löss und LehmWeinbereitung:
Nach der Ganztraubenpressung wurde der Wein im Stahltank spontan vergoren und anschließend mehrmals aufgerührt (= Batonnage).Ausbau:
Im 500-l Fass ausgebaut.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2.2Alkoholgehalt (%vol):
13Säurewert (g/l):
5.8Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.