-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WeinviertelRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
Grüner VeltlinerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
leicht, frisch, fruchtigProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2017Füllmenge:
3,0 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Grün. Fruchtbetonter, knackig frischer Grüner Veltliner, ein echter Weinviertel-Klassiker. Zitrus- und Apfelnoten, Grapefruit, leichter, erfrischender Körper, mittlere Länge.Wein:
Wein Titel:
Der Brünnerstrassler - Grüner VeltlinerWissenswert:
Ältere Rebanlagen in der Nähe der alten Brünnerstraße wachsen auf tiefgründigem Lehm-Lössboden. (Anmerkung: Die heutige B7 oder Brünnerstraße – ehemals Kaiserstraße wurde während der K+K Monarchie errichtet, um als eine von fünf Straßen, wichtige Städte mit dem Zentrum Wien zu verbinden.)Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
2Speiseempfehlung:
Gemüse & Salat Vorspeisen, Kalte Fleisch-Vorspeise, Nudelgerichte, Spargel mit Schinken, Warme Gemüsegerichte, Spargel, Szegediner Krautfleisch, Schweinefleisch pochiertJahr:
2017Rebsorte:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Peter SchöfmannWeinberg:
In der Nähe der alten Brünnerstraße wachsen die älteren Rebanlagen.Boden:
Tiefgründiger Löss und LehmAusbau:
Lagerung im Stahltank.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
1.5Alkoholgehalt (%vol):
11Säurewert (g/l):
6.4Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.