-
Attribute
Land:
ÖsterreichGebiet:
WeinviertelRegion:
NiederösterreichAppellation:
Niederösterreich QWRebsorte:
CuvéeKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, opulentProduzent:
Zuschmann-SchöfmannJahrgang:
2019Füllmenge:
3,0 l Fl. -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Dezente, feine Holznoten, reife Fruchtaromatik, zarte Firnaromen, kräftig, vom Holz gut unterstützter, langer Abgang.Wein:
Wein Titel:
Opal ReserveLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
WeinviertelProduzent:
Zuschmann-SchöfmannKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Niederösterreich QWGlas:
BurgunderPremiumglas:
Burgunder Grand Cruoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
7Speiseempfehlung:
Pasta mit Pilzen, Pad Thai, Pasta alla Carbonara, gebackenes Fischfilet, Chilli Krabbe, Fischfilet gegrillt (Thunfisch, Lachs), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), gebratene Jakobsmuschel, Saltimbocca, Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Coq au vin, Geflügel Curry, Indisches Lamm-Curry mit Kartoffeln, Halbharter Käse (Gruyère, Comté, Pecorino), Weichkäse mildJahr:
2019Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Chardonnay, Grüner VeltlinerRebsortenkürzel:
CH, GVÖnologe:
Peter SchöfmannWeinberg:
Lage Ralessen und Urdonau.Boden:
Löss, Lehm und Schotterboden.Weinbereitung:
Ganztraubenpressung, spontane Gärung in Stahltanks.Ausbau:
12 Monate auf der Feinhefe in neuen, kleinen Barriquefässern ausgebaut.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
2Alkoholgehalt (%vol):
13.5Säurewert (g/l):
5.3Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.