Ried Steinbügel Riesling Niederösterreich QW 2018

  • Falstaff Bewertung: 92
(0)
23.50 / 0,75 l Fl.

inkl. USt. 20.0%  exkl. Lieferung inklusive Umsatzsteuer € 3.92
exklusive Versand

  • Attribute

    Gebiet:

    Weinviertel

    Appellation:

    Niederösterreich QW

    Rebsorte:

    Riesling

    Kategorie:

    Weißwein

    Jahrgang:

    2018

    Füllmenge:

    0,75 l Fl.
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Leuchtendes, mittleres Gelbgrün. Zarte Mango- und Papayanoten, etwas Blütenhonig, feine gelbe Steinobstnoten, Orangenzesten, attraktives Bukett. Gute Komplexität, elegant, facettenreiche Säurestruktur, mineralisch, extraktsüß nach Pfirsich, Limetten im Nachhall, feiner Speisenbegleiter mit sicherem Potenzial. (Peter Moser - Falstaff, 12.09.2019)

    Wein:

    Wein Titel:

    Ried Steinbügel Riesling

    Land:

    Österreich

    Herkunftsregion:

    Niederösterreich

    Gebiet:

    Weinviertel

    Produzent:

    Schlossweingut Graf Hardegg

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Niederösterreich QW

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Riesling

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    9

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    11

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    5

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    20

    Speiseempfehlung:

    Fisch geräuchert, Pasta mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Fisch süß-sauer, Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Garnelen mit Pasta in cremiger Sauce, Traditioneller Schweinsbraten mit Kruste, Rindfleisch pochiert, Weichkäse mit Rotschmiere

    Jahr:

    2018

    Rebsorte:

    Riesling

    Weinberg:

    Der Steinbügel, die beste Lage, schließt direkt ans Schlossweingut an. Sie ist großteils eine nach Süden ausgerichtete Hanglage. Während die sonnenexponierte Lage tagsüber als Hitzepol gilt, sorgt die kontinentale Luft nachts für eine starke Abkühlung, sie führt somit zu signifikanten Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen.

    Boden:

    Durchlässiger toniger Rohsandboden, der sehr kalkhältig ist.

    Ernte:

    Nur gesunde Trauben wurden Ende Oktober selektiv geerntet.

    Weinbereitung:

    Im Keller händisch nachsortiert, gerebelt und nach 12-stündiger Maischestandzeit sanft gepresst. Danach vergärte der selbst geklärte Most langsam in großen, traditionellen Holzfässern mit weinbergseigenen Hefen (Spotanvergärung) im idealen Umfeld des Hofkellers.

    Ausbau:

    Mehrmonatige Lagerung auf seiner Feinhefe im Holzfass.

    Restzucker:

    trocken

    Restzuckerwert (g/l):

    5

    Alkoholgehalt (%vol):

    13.5

    Säurewert (g/l):

    6.4

    Falstaff Bewertung:

    92